BV RecklinghausenÜber unsAus unseren VereinenAus unseren Vereinen

Wir über uns

                       14.05.2023

„Hohenhorster Buntspechte“ haben den 3. Platz geholt

Die "Hohenhorster Buntspechte " haben den 3. Platz geholt. vlnr. Nicolle Horn, Galina Pavlowa „Gruppenleiterin der Hohenhorster Buntspechte“ ganz rechts Nadine Koppel (Beauftragte BZV für Kinder- und Jugendgruppen) Tyler hält stolz den Briefumschlag mit dem Geldgewinn in den Händen. Die Kinder präsentieren ihre selbstgemachten Dosenbienen. 
 
Am Samstag, den 29. April wurde im Kleingärtnerverein „Hohenhorst“ gebastelt. Die vereinseigene Kindergruppe „Hohenhorster Buntspechte“ traf sich im Vereinsheim um aus Konservendosen Bienen zu basteln. Diese Dosenbienen wurden zu kleinen Insektenhotels. In den eingebrachten Halmen können Wildbienen nun ihre Eier ablegen. Vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner war Nadine Koppel gekommen. Sie unterstütze diese Aktion tatkräftig. Am 5 Mai reichte Gruppenleiterin Galina Pavlowa die gebastelten Kunstwerke ein. Bienchen, Bienchen.  Dies sind alles kleine Insektenobjekte. Auch der Marienekäfer.Der Verein hatte von dieser Aktion durch die Zeitung erfahren. Am Sonntag, den 7. Mai war auf dem Kirchplatz in Recklinghausen das Frühlingsfest der Stadt Recklinghausen. Bürgermeister Tesche und der Marktbereichsdirektor der Stadtsparkasse Guido Twachtmann losten hier die Gewinner aus. Dabei belegte die Kindergruppe „Hohenhorster Buntspechte“ den 3. Platz. Die Freude war riesengroß. Das Preisgeld in Höhe von 200 € wird nun für weitere Projekte der Kindergruppe des Vereines verwendet.Hohenhorst hat 3. Platz.jpg

Text: Maria Althaus

Bilder: Marina Kosov


-------------------------------------------

                           14.05.2023

KGV – Hohenhorst feierte "Österliches Familienfest"

Das Ostereiersuchen kam bei Groß und Klein gut an. Im Kleingartenverein „Hohenhorst“ gibt es viele Nationen, die verschiedener Religionen angehören. So feierten in diesem Jahr Anfang April die Christen, danach die Orthodoxen ihr Osterfest, anschließend begingen die Muslimen ihr „Zuckerfest“. Im Kleingärtnerverein „Hohenhorst e.V.“ wurde deshalb am 22. April für die Kinder und ihre Familien ein österliches Familienfest veranstaltet. Trotz des unbeständigen Wetters an diesem Tag waren rund 15 Kinder mit ihren Familien gekommen. Der Pandabär vor dem VereinsheimDas Vereinsheim war österlich dekoriert. Vor dem Vereinsheim waren Spiel- und Basteltische aufgebaut. An diesem Nachmittag fanden einige Aktionen statt. So wurden nicht nur bunte Ostereier gesucht, die der Osterhase offenbar versteckt hatte. Die Kinder durften sogar ihr eigenes Osterkörbchen für die österlichen Sachen basteln. Die Kindergruppenleiterin Galina Pavlowa zeigte den Kindern wie man Eier mit Zwiebelschalen rot und orange färben kann.Eierfärben mit Zwiebelschalen! Gruppenleiterin Galina Pavlowa zeigt einigen Kindern in der Küche, wie es gemacht wird. Aus roten Eiern wurde mit den Kindern ein Eiersalat zubereitet. Auch die traditionellen Backwerke wie etwa ein frischer Osterzopf durften bei diesem Fest nicht fehlen. Selbstgemachte Zierquittenmarmelade und Butter waren der Belag und kamen gut an. Diese Marmelade durften alle Anwesenden probieren. Am Eingang des Vereinsheimes waren drei Zierquittensträucher eingepflanzt, die Bürgermeister Christoph Tesche dem Verein geschenkt hat. Nun blühten diese Sträucher gerade. Eine der drei Zierquittensträucher, die BM-Tesche dem Verein geschenkt hat.Den Kindern wurde erklärt, warum diese Pflanzen sehr nützlich sind. Sie erfuhren so, dass Zierquitten nicht nur kleine schmackhafte Früchte bilden, sondern auch von Bienen bestäubt werden. Auf einige Spaßspiele wie das Sackhüpfen und Eierlaufen musste leider verzichtet werden, da Regen aufkam. Trotz allem hatten die Familien einen schönen Tag. Der Pandabär vom Zeitungshaus Bauer war ebenfalls gekommen. Er nahm sich viel Zeit für alle. Groß und Klein umarmten den Panda und freuten sich über den Besuch.Der Pandabär vor dem Vereinsheim

 Osterkörbchen aus farbigen Tonpapier. Diese Körbchen haben die Kinder gebastelt 

Text: Maria Althaus

Bilder: Roswitha Hora und Maria Althaus.



--------------------------------------------------
                      14.05.2023

Osterfeuer und Eiersuche in der „Heimatliebe“

Am Samstag, den 8. April veranstalteten viele Kleingärtnervereine ihr traditionelles Osterfeuer. So auch in Recklinghausen und Umgebung. Allein acht Vereine aus Recklinghausen, aber auch aus den Nachbarstädten nutzten dieses Wochenende für das österliche Ritual. Manche Vereine berücksichtigten dabei auch die Kinder die mitgekommen waren. Der Kleingärtnerverein Heimatliebe hatte ebenfalls am 8. April sein traditionelles Osterfeuer. Dabei wurde auch den Kindern Programm geboten. Während die Erwachsenen sich um das große Feuer versammelten, erfreuten sich die Kinder an dem Feuer in der Feuerschale. Im Lern- und Schaugarten hatten sich viele Besucher eingefunden. Gutes vom Grill und Getränke erfreute die Besucher. Bei der Ostereiersuche im Lehr- und Schaugarten hatten die Kinder ihren Spaß. Für jedes gefundene Osterei gab es ein Stockbrot. Der frische Teig wurde um die Stöcke gewickelt und über die Feuerschale gebacken. Da das Brot so am Stock so gut schmeckte und die Kinder Spaß am Suchen und Verstecken hatten, wurde die Ostereiersuche ausgedehnt. Die Kinder hatten Spaß und fragten immer wieder, ob sie die Eier nochmal verstecken dürfen. Das erhöhte den Spaßfaktor enorm. Insgesamt drei Kilogramm Mehl wurden für das Stockbrot gebraucht. Der Lehr- und Schaugarten bot viel Fläche zum Verstecken der Eier. Vielleicht hat so manches Kind beim Eiersuchen sogar den Osterhasen entdeckt?

 

Text: Maria Althaus

Bilder von Nadine Koppel.

----------------------------------------------
                              6.05.2023

Neue Vereinshomepage vorgestellt und Stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt.

Kurz vor dem ersten Mai fand auch in dem Kleingärtnerverein „Im Erlengrund“ in Herten die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Der Vereinsvorsitzende Karl Windmüller hatte dazu eingeladen. Der Vorstand legte einen Tätigkeitsbericht ab und stellte den Haushaltsplan für dieses Jahr vor. Dort wurde den Mitgliedern u. a. einige geplante Anschaffungen, wie z.B.- den Austausch der alten Küche im Vereinsheim vorgestellt. Jan Ratke bei der Präsentation der VereinshomepageDie Teilnehmer der Versammlung stimmten den Vorschlägen ohne Einwände zu. Danach fanden dann die Wahlen statt. Die Vereinsmitglieder wählten Ralf Hermann für weitere vier Jahre erneut zum Stellvertretenden Vereinsvorsitzenden. Neuer Beisitzer im Vereinsvorstand wurde Jan Ratke. Dessen Funktion im Vereinsvorstand ist die Erstellung und Betreuung der vereinseigenen neuen Homepage. Den Internetauftritt stellte er anhand einer Bildpräsentation den Anwesenden vor. Jan Ratke hatte auch die Idee dazu und dem Vereinsvorstand zuvor das vorgesehene Konzept vorgestellt. Beim Erstellen der vereinseigenen Website erhält er zu Beginn sogar noch extra Hilfe durch eine erfahrene Bekannte. Danach kümmert er sich selbstständig weiter um diese Form der Internetpräsenz des Vereins. Der Vereinsvorstand „KGV- Im Erlengrund“  vlnr. Wolfgang Termast (Vereinskassierer), Armin Ernst (Schriftführer), Karl Windmüller (Vereinsvorsitzender), Ralf Hermann (Stellvertretender Vorsitzender)
 
Die Homepage dient als ein zusätzliches, ergänzendes Informationsangebot sowohl für Vereinsmitglieder wie auch für diejenigen, die sich für diesen Kleingartenverein interessieren. Der neugestaltete Internetauftritt des Vereins hat sogar einen abgeschlossenen Mitgliederbereich, der nur durch deren privaten E-Mailadresse eingesehen werden kann. Jan Ratke wurde für vier Jahre gewählt. 

 

Text und Bilder: Maria Althaus

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------

                         19.04.2023

Neuer Vereinsvorsitzender im KGV-Fröhliche Morgensonne

Der Kleingärtnerverein „Fröhliche Morgensonne“ in Recklinghausen hat gewählt.

Der alte und der neue Vorsitzende 
Vlnr. Andreas Scholz und sein Nachfolger, der neue Vereinsvorsitzende René Kistner
Wahlen und die Besetzung wichtiger Ämter standen am Samstag, den 15. April auf der Tagesordnung vom Kleingärtnerverein „Fröhliche Morgensonne“. Der Vereinsvorsitzende Andreas Scholz hatte zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Die Mitglieder wählten René Kistner zum Vereinsvorsitzenden. Vereinsvorsitzender René Kistner und die Stellvertretende Vereinsvorsitzende Angelika Zumbuch">Sie sind die Vorsitzenden im "KGV-Fröhliche Morgensonne"
Vereinsvorsitzender René Kistner und die Stellvertretende Vereinsvorsitzende Angelika Zumbuch
Er übernimmt die Restamtszeit seines Vorgängers von zwei Jahren. Die Stellvertretende Vorsitzende Angelika Zumbusch und der neugewählte René Kistner werden den Verein als Vorsitzende leiten. Außerdem musste noch turnusmäßig ein Kassierer gewählt werden. Da sich niemand dazu bereit erklärt hatte, dieses Amt zu übernehmen, wird der Vereinsvorstand in einer Vorstandssitzung einen kommissarischen Kassierer wählen. Inge Münchberg hatte weit über zwei Amtszeiten die Vereinskasse geführt. Sie wollte keine weiteren vier Jahre in diesem Amt weitermachen. Nun wurde sie von den Mitgliedern zur Beisitzerin im Vereinsvorstand gewählt. Weitere Beisitzer durch Wahl wurden Arthur Hartmann und Anja Klier. Sie sind die Vorsitzenden im "KGV-Fröhliche Morgensonne"
Vereinsvorsitzender René Kistner und die Stellvertretende Vereinsvorsitzende Angelika Zumbuch
Die drei Beisitzer werden den Vereinsvorstand bei ihrer Arbeit unterstützen. Als Gartenobfrau wählten die Mitglieder Angelika Kötter, erstmals in der Vereinsgeschichte eine Frau. Sie kann in ihrem Verein auf drei Gartenwarte zurückgreifen. Als Delegierte für den Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner wurden René Kistner, Arthur Hartmann, Claudia Brendel und Arndt Lehmann gewählt. Als Kassenprüfer für den Verein sind Anja Klier und Andreas Scholz gewählt worden.

 

Text und Bilder: Maria Althaus.

 


-----------------------------------
                       16.04.2023

Ortstermin zu wichtigen Zukunftsfragen im Kleingärtnerverein Lohfeld

Landtagsabgeordnete Anna-Theresa Kavena zu Gast im Kleingärtnerverein

vlnr. Marc Böhning (Stellvertr. Vorsitzender Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner), Anna-Theresa Kavena, (Landtagsabgeordnete), Walter Kühler (NABU), Hildegard Kuhlmann (Schriftführerin), Leo Walkowiak, (Vereinsvorsitzender Lohfeld),
 

Ende März, nach der Mitgliederversammlung im Verein, fand ein wichtiger Termin für den Kleingärtnerverein Lohfeld statt. Auf Einladung von Leo Walkowiak, (Vorsitzender/ kommissarisch) und des Vereinsvorstandes, trafen sich Vertreter*innen vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner und die NABU mit der Landtagsabgeordneten Anna-Theresa Kavena. Es mussten wichtige Fragen für die Zukunft des Kleingärtnervereins, sowie weitere Anliegen geklärt werden. Dabei wurden zwei große Themen schwerpunktmäßig behandelt. Dies waren die Parkplatzproblematik und die damit verbundene schwierige Straßensituation. Der Vereinsvorsitzende Leo Walkowiak und Marc Böhning, Stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbandes Recklinghausen der Kleingärtner erklärten hierbei, anhand von Gartenplänen und Straßenplänen, das Parkplatzproblem. Dieser rot Barriereklotz auf dem Radweg verhindert die Nutzung der Parkfläche hinten links im Bild. Anschließenden besichtigten die Landtagsabgeordnete mit der Delegation, die Parkplätze. Sie machte sich dabei ein Bild von dem ausgewiesenen Fahrradweg mit dem rotweißem Barriereklotz auf der Fahrbahn. Es wurde nach Lösungen für die Kleingärtner gesucht, damit diese dann die beiden nebeneinanderliegenden Parkplätze erreichen und nutzen können Jedoch müssten hierbei die Passiermöglichkeit der landwirtschaftlichen Fahrzeuge, Die Landtagsabgeordnete Anna-Theresa Kavena (2.von rechts in gelber Jacke) bei der Besichtigung des Vereinsparkplatzes. sowie von Krankenwagen und Einsatzfahrzeugen gewährleistet bleiben. Der neugewählte Stellvertretende Vereinsvorsitzende Kai Pospisil stellte anschließend die fehlende Parkmöglichkeit hinter den Gärten vor. Bei 100 Parzellen werde auch diese knappe Fläche zum wilden Parken genutzt. Die Parkenden beengen die vorbeiführende Straße jedoch so, dass kein größeres Fahrzeug mehr vorbeikommen könne. Außerdem dürften eigentlich nur drei Fahrzeuge dort legal parken. Das Straßenschild Durchfahrt verboten müsste zusätzlich noch versetzt werden. Diese Fläche wird zum wilden Parken von beiden Seiten genutzt, obwohl dort das Schild "Durchfahrt" verboten steht. Ein Rettungsfahrzeug käme hier nicht vorbei.....Und auch diese Variante böte nicht genügend Parkfläche, so der Stellvertretende Vereinsvorsitzende. Die Landtagsabgeordnete Anna-Theresa Kavena versprach, dass es hierzu einen weiteren Begehungstermin in dieser Gartenanlage geben werde. Dazu würden die entsprechenden Vertreter der Stadt und Ratsmitglieder gebeten werden, um nach hilfreichen Lösungen zu suchen. Diese kleine Parkfläche reicht für max. 3 Pkws.Bei der Sichtung der Straßenkarten und des Gartenanlageplanes mit den jeweiligen, eingetragenen Gartenparzellen, ist aufgefallen, dass die Kleingartenanlage als Dauerkleingartenanlage in der Stadt eingetragen ist, aber nicht als solche beim Land gemeldet ist. Marc Böhning, der stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes Recklinghausen der Kleingärtner e. V. betonte, dass Kleingärten als öffentliches Grün und Frischluftschleuse für alle wichtig seien. Sie müssten auch dauerhaft erhalten bleiben, erreichbar sein und gefördert werden. Und dies nicht nur mit Aussicht auf die IGA 2027. Daraus resultiert jedoch, dass aufgrund des fehlenden schriftlichen Eintrags, weder Fördergelder noch Landesmittel vom Land beantragt werden können. Anna-Theresa Kavena will sich der Sache annehmen und sie sicherte auch hier ihre Hilfe zu.

Text und Bilder Maria Althaus

------------------------------------

                   7.04.2023

Ehrungen und Wahlen auch bei den „Gartenfreunde Grullbad“

Ehrung 
Vlnr. Pinar Uzunoglu (Schriftführerin), Wolfgang Klima (Vereinsvorsitzender), Gartenfreundin Hanni Podolski und Rembert Pohl (Stellvertr. Vereinsvorsitzender)
 
 Am Samstag, den 25. März war die Mitgliederversammlung der „Gartenfreunde Grullbad“. Der Vereinsvorsitzende Wolfgang Klima hatte dazu ein geladen. In diesem Jahr wurde turnusgemäß die Schriftführerin gewählt. Für weitere 4 Jahre wurde die Schriftführerin Pinar Uzunoglu durch Wiederwahl bestätigt. Die Amtszeit, als gewählte Obleute, wurde für Waldemar Pioktek und Rainer Adam um weitere 4 Jahre verlängert. Die Mitglieder*innen des Kleingärtnervereins „Gartenfreunde Grullbad“ wählten zudem Brigitte Fernau einstimmig zur Vereinsheimwartin.Ehrung für 35 Jahre Mitgliedschaft
Vlnr. Pinar Uzunoglu (Schriftführerin), Wolfgang Klima (Vereinsvorsitzender), und der Partner Jörg von Gerlinde Bendt. Er nahm die Urkunde stellvertretend entgegen:
 
Danach verkündete der Vereinsvorsitzende die Namen der vom Vorstand ernannten Personen. Als Gerätefachwart ist nun Marc Osthoff tätig. Zum stellvertrenden Heimwart bestimmten sie Reinhard Bosko. Als technischer Projektleiter fungiert nun Joachim Beck. Sie werden den Vereinsvorstand in ihrer Arbeit unterstützen. Danach wurden noch verdiente, langjährige Gartenmitglieder geehrt. Dies waren Hanni und Willi Podolski für 30 Jahre, sowie für Gerlinde Bendt für 35 Jahre treue Mitgliedschaft. Sie erhielten einen Gutschein eine persönliche Ehrenurkunde und einen bunten Blumenstrauß.

 

Text: Maria Althaus

Bilder: „ Gfr. Grullbad“


----------------------------------------------
                    2.04.2023 

Kgv - Emscherbruch ehrt langjährige Vereinsmitglieder

Werner Placzek schon lange Mitglied

Der BZV-Vorsitzende (ganz rechts im Bild mit Urkunde) und seine Frau erhielten ebenfalls ihre Urkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein aus den Händen der Vereinsvorsitzenden Veronika Quiske.  Auch der Kleingärtnerverein Emscherbruch hatte in diesem Monat seine diesjährige Mitgliederversammlung. Die Vereinsvorsitzende Veronika Quiske hatte am 26. März dazu eingeladen. In ihrem Tätigkeitsbericht konnte sie die Fertigstellung des großen Umwelt- und Wildbienenprojektes verkünden. Schon in einigen Wochen soll dieses allein aus Spendengeldern finanzierte Insektenobjekt feierlich eingeweiht werden. Darüber freue sie sich sehr. Danach wurden Wahlen durchgeführt. Für weitere vier Jahre wählten die Mitglieder Waldemar Scholtyschek zum Stellvertretenden Vereinsvorsitzenden. Frank Jakubiak und Conny Becker sind als Kassenprüfer wiedergewählt worden. Der Ersatzkassenprüfer für den Verein ist nun Dieter Berg. Die gewählten Delegierten für Versammlungen im Bezirksverband sind die Vereinsvorsitzende Veronika Quiske, Conny Becker, Frank Jakubiak, Bärbel Staufenbiel und Gerd Becker. Sie werden am 15. April an der Mitgliederversammlung im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner teilnehmen. Danach wurden die Mitglieder*innen für langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Die Ehrungen nahm die Vereinsvorsitzende vor. Auf stolze 45 Jahre können Gisela und Werner Pamp zurückblicken. Margret und Dieter Berg, sowie Annette Marx sind seit 40 Jahren Mitglieder im Verein. Bereits auf 35 Jahre kommen Hildegard und Helmut Lischewski und Monika Alex. Werner Placzek, der Bezirksverbandsvorsitzende Recklinghausen der Kleingärtner, der vorher zwei Jahrzehnte im KGV - Emscherbruch selber Vereinsvorsitzender war, wurde ebenfalls geehrt. Er und seine Frau Hannelore, sowie auch Hildegard und Helmut Lischewski sind seit 30 Jahren Mitglieder im Verein. Und auch das Ehepaar Gabriele und Joachim Wolany halten seit 25 Jahren ihren Kleingärtnerverein Emscherbruch die Treue. Allen Geehrten und Gewählten gilt ein herzlicher Glückwunsch. Vlnr.  Manfred Loomann (Vereinskassierer), Veronika Quiiske (Vereinsvorsitzende), Joachim und Gabriele Wolany, Annette Marz, Margret und Dieter Berg, Werner Pamp, Hannelore und Werner Placzek, Helmut und Hildegard Lischewski,
 
 

 

Text und Bilder: Maria Althaus

-----------------------------------------------------------------------------

                       2.04.2023                       

Der alte ist der Neue. Leo Walkowiak für ein Jahr Vereinsvorsitzender

Die Vorsitzenden und ihre Stellvertreter
vlnr. Marc Böhning (Stellvertr.BzV- Vorsitzender), Kai Pospisil (Stellvertr. Vereinsvorsitzender), Leo Walkowiak (Vereinsvorsitzender), Werner Placzek (BzV-Vorsitzender),
 
  Im Kleingärtnerverein Lohfeld war am Sonntag, den 26.03.2023 die jährliche Mitgliederversammlung. Turnusmäßig stand nach vier Jahren Amtszeit die Wahl des Vereinsvorsitzenden an. Der derzeitige Vereinsvorsitzende Frank Berneike trat aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr wieder an. Vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner war u.a. auch der Bezirksverbandsvorsitzende Werner Placzek anwesend. Er fungierte als Wahlleiter und leitete zu diesem Zweck kurzzeitig die Versammlung. Die Suche nach einem Vereinsvorsitzenden gestaltete sich als schwierig. Trotz gutem Zuredens, motivierenden Worten und der angebotenen Unterstützung und Hilfe von ihm wollte niemand den Vereinsvorsitz übernehmen. Es meldete sich dann der ehemalige Vereinsvorsitzende Leo Walkowiak. Er schlug vor, begrenzt auf ein Jahr, den Vereinsvorsitz zu übernehmen. Dabei würde er in dieser Funktion vom Bezirksverband dazu eingesetzt.Gruppenfoto vom Vorstand mit den neuen Vorsitzenden und dem vorherigen Vereinsvorsitzenden.
Vlnr.
Kai Pospisil (Stellvertr. Vereinsvorsitzender), Hildegard Kuhlmann (Schriftführerin), Frank Berneike (mit Blumenstrauß ehemaliger Vors.), Irmgard Panförder (Frauengruppenleiterin), Natalie Schuwakov (Beisitzerin), Leo Walkowiak (Vereinsvorsitzender)
  Leo Walkowiak war vier Jahre vorher schon, bis 2019, über 20 Jahre der Vereinsvorsitzende gewesen und trat nun bereits zum dritten Mal an. Im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner ist Leo seit Jahren schon Beisitzer und im Bauausschuss. Der neue, alte Vereinsvorsitzende hat also reichlich Erfahrung und wird seinem Stellvertreter gut schulen und beraten können. Die Vereinsmitglieder wählten ihn einstimmig. Es musste zusätzlich auch ein Stellvertretender Vorsitzender gefunden werden, da dieser schon vor Monaten sein Amt niedergelegt hatte. Die Mitglieder wählten den Gartenobmann Kai Pospisil zum Stellvertretenden Vereinsvorsitzenden. Als Beisitzerin zur Unterstützung des Vereinsvorstandes wurde Natalie Schuwakov gewählt.

 

Text und Bilder Maria Althaus.

 

--------------------------------------------------------------------------------

                     24.03.2023

Ehrung und Dank für zwei langjährige, verdiente Vorstandsmitglieder und Wahlen in der „Elper Quelle“.

Ehrenurkunde für Wolfgang Ermlich

Wolfgang Ermlich mit seiner UrkundeDer Kleingartenverein „Elper Quelle“ hatte seine Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Sonntag, den 19. März eingeladen. Der Vereinsvorsitzende Frank Mathäus begrüßte die Anwesenden und leitete die Versammlung. Der Vereinsvorsitzende und der Vereinskassierer Lothar Maihoff berichteten über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Die Kassenprüfer lobten die hervorragende Kassenführung des Vereinskassierers Lothar Maihoff, der nach 13 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Kassierer aus Altersgründen sein Amt niederlegte. Die Versammlung bedankte sich mit Applaus bei Lothar Maihoff. Der Vereinsvorsitzende Frank Mathäus und der Stellvertretende Vorsitzende Gerald Großkopf verabschiedeten ihn in den verdienten Ruhestand.Lothar Maihoff freut sich über seinen Ruhesttand und den guten Wein. Sie überreichten ihm zum Dank eine Flasche guten Rotwein und seiner Frau Waltraud einen üppigen Blumenstrauß. Dessen Nachfolge, als Vereinskassiererin, trat nun, durch Wahl, Stefanie Tritscher an. Sie war zuvor schon als stellvertretende Kassiererin für den Verein tätig gewesen. Annika Aumann wurde nun ihre Nachfolgerin. Die Mitglieder wählten sie als stellvertretende Kassiererin. Als Kassenprüfer sind nun Ingrid Voigt, Tanja Gerres und Lothar Barczewski neu gewählt worden. vlnr. Vereinsvorsitzender Frank Mathäus und der Stellvertretende Vorsitzende überreichen Wofgang Ermlich die Ehrenurkunde. Eine besondere Ehrung erfuhr Wolfgang Ermlich. Der Verein bedankte sich für seine langjährigen Tätigkeiten im Vereinsvorstand. Zu seinen zahlreichen Ehrungen, die Wolfgang Ermlich schon erhalten hatte, wurde ihm nun der Titel „Ehrenvorsitzender des Kleingärtnerverein Elper Quelle“ verliehen. Wolfgang Ermlich hatte viel für den Verein geleistet. Dies weiß auch der Verein zu schätzen und ehrte ihm zusätzlich. Die Laudatio hielt der Vereinsvorsitzende. Er dankte seinem Amtsvorgänger für die jahrzehntelange geleistete Arbeit im Vorstand und für den Verein. Beide Vorstandsmitglieder gratulierten ihm und dankten auch seiner Frau Helma. 1980 war Ermlich dem Verein beigetreten. Seit 1992 bis 2007 war er dort als Kassierer tätig, anschließend von 2009 bis 2022 Vereinsvorsitzender. Wolfgang hatte in dieser Zeit viel geleistet. 2019 war ihm dann die „goldene Ehrennadel vom Landesverband“ für seine besonderen Verdienste um das Kleingartenwesen verliehen worden. Nun nahm Wolfgang Ermlich diese Urkunde und die ehrliche Wertschätzung seines Vereines mit dieser Auszeichnung gerne entgegen. Er freute sich sehr und dankte allen Anwesenden.

Text: Maria Althaus

Bilder :Frank Mathäus und Maria Althaus


-------------------------------------------------------
24.03.2023

Kleingärtnerverein Recklinghausen 1 hat gewählt.

Robert Bobrowski ist neuer Vereinsvorsitzender.

 Der neue Vereinsvorsitzende  im Kleingärtnerverein "Re. 1" Robert Bobrowski Im Kleingärtnerverein Recklinghausen 1 hatte der Vereinsvorsitzende Matthias Bicks zur jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung eingeladen. Die Versammlung war gut besucht. Es standen am Samstag, den 18. März wichtige Wahlen an. Matthias Bicks hatte fünf Jahre, seit 2018, das Amt des Vereinsvorsitzenden inne. Er stellte sein Amt zur Verfügung. Die Vereinsmitglieder wählten nun Robert Bobrowski zum neuen Vereinsvorsitzenden des Kleingärtnervereins Recklinghausen 1. Er übernahm die Restamtszeit seines Vorgängers von drei Jahren. Für weitere vier Jahre wurde Karl-Heinz Schneider erneut von den Mitgliedern als Vereinskassierer bestätigt. Neuer Schriftführer ist Dr. Georg Schütz. Er übernahm die Restamtszeit von Ronny Diekmann. Zur Verstärkung des Vereinsvorstands wurden zusätzlich noch Beisitzer gewählt. Sie stärken und ergänzen die Riege der übrigen Vorstandskollegen. Die neugewählten Beisitzer sind nun Frank Kraft und Waldemar Hodakowski. Sie werden den Gesamtvorstand in ihrer Arbeit unterstützen. Als Heimwart und zusätzlicher Beisitzer ist Björn Pieper für den Verein tätig. Gemeinsam mit der Beisitzerin und Heimleiterin Sigrid Bienek werden sie sich um das Vereinsheim kümmern. Als Delegierte für die Teilnahme an Versammlungen im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner wurden Rainer Bienek, Bianca Pallach, Ronny Diekmann, Peter Wendels und Matthias Bicks gewählt. Delegierte vertreten ehrenamtlich ihre Vereinsmitglieder und werden jedes Jahr von den Mitgliedern neu dazu berufen. Ein spannender Nachmittag ging zu Ende.

Text: Maria Althaus

-------------------------------------------------------------------------------------

                                   24.03.2023

KGV - Hohenhorst hat nun bald einen Fachberater im Verein.

3. Amtszeit für Vereinskassiererin hat begonnen.

Die wiedergewählte Vereinskassiererin im KGV - Hohenhorst e.V. 
 
  Es finden momentan viele Mitgliederversammlungen in den Vereinen statt. Dort werden wichtige Wahlen durchgeführt und Vereinsangelegenheiten besprochen. So auch im Kleingärtnerverein Hohenhorst. Dort war am Sonntag, den 19. März die jährliche Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Wahl des Vereinskassierers und eines Fachberaters. Der Vereinsvorsitzende Sascha Eichbaum leitete die Versammlung. In seinem Bericht erfuhren die Mitglieder über die stattgefundenen Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Dabei betonte er die vom Verein wichtige und praktizierte Jugendförderung im Kleingartenverein Hohenhorst. Hierbei nannte er die seit 2019 bestehende aktive Kindergruppe „Hohenhorster Buntspechte“. Einige Aktionen fänden gemeinsam mit der befreundeten Kindergruppe aus dem „KGV- Heimatliebe“ statt. Svetlana Spielmann, seit 2016 Kassiererin im Kleingartenverein, wurde für weitere vier Jahre wiedergewählt. Bei Amtsantritt vor sieben Jahren hatte sie die Restamtszeit ihres Vorgängers übernommen. Als Fachberater im eigenen Verein wählten die Mitglieder*innen Gorden Horn. Er nimmt noch an weiteren Schulungen in Lünen teil. Ab Herbst wird er dieses Amt dann für den Verein wirkungsvoll ausüben können. Als Beisitzer*in im Vorstand ist nun Roswitha Hora tätig. Sie kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit im Verein, um die Vereinshomepage und um die Versicherungsangelegenheiten der Vereinsmitglieder. Auch musste ein dritter Vereinskassenprüfer gewählt werden. Marina Kosov wurde in dieser Funktion wiedergewählt. Außerdem werden der Stellvertretende Vereinsvorsitzende Vladimir Ponomarev, Ludmila Schäfer und Galina Pavlowa, als Delegierte, im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner, ihren Verein am 15. April bei der Versammlung vertreten. Sie wurde dazu von den Mitgliedern gewählt.

 

Text und Bild:  Maria Althaus 

---------------------------------------------------
                              13.03.2023

„Arbeit und Freude“ hat neuen Vereinsvorsitzenden.

Der ehemalige Vereinsvorsitzende Bernhard Gabriel (rechts) gratuliert seinem Nachfolger Heiko Goltz Am Sonntag, den 5. März 2023 fanden im Rahmen einer Mitgliederversammlung wichtige Wahlen und Ehrungen statt. Weil die Amtszeit des Vereinsvorsitzenden Bernhard Gabriel nun turnusmäßig endete, wählten die Mitglieder in der Versammlung einen neuen Vereinsvorsitzenden. Gabriel berichtete von seiner vierjährigen Amtszeitzeit als Vereinsvorsitzender. So schilderte er, dass bereits kurz nach seinem Amtsantritt 2019 im Geräteschuppen des Vereins eingebrochen worden war. Danach, in der Silvesternacht 2019/2020, der schreckliche Brand des Küchenhauses. Und dann kam auch noch Corona. Es sei eine schwere Zeit für ihn als Vereinsvorsitzender gewesen. Bernhrd Gabriel und die Stellvertretende Vorsitzende Yvonne Dorandt. Die Stellvertretende Vorsitzende Yvonne Dorandt dankte dem Vereinsvorsitzenden für 15 Jahre Vorstandsarbeit. Sie überreichte ihm deshalb ein kleines Geschenk. Werner Bolder kurz nach der Ehrung Werner Bolder, Ehrenvorsitzender im Landesverband der Kleingärtner in Lünen und Ehrenmitglied im Verein, war auch zu dieser Mitgliederversammlung gekommen. Seit 50 Jahren ist er nun Mitglied im Verein. Dies nahm der Verein zum Anlass ihm mit einer Urkunde und einem Frühlingsarrangement zu danken. Werner Bolder war selber 27 Jahre Vereinsvorsitzender und 16 Jahre Vorsitzender im Landesverband der Kleingärtner gewesen. In seiner Dankesrede berichtete er von seinen Anfängen als Kleingärtner, sowie seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten. Dabei betonte er, dass ihm diese Zeiten in hervorragender Erinnerung geblieben sind und es Spaß gemacht habe. Danach wählten die Mitglieder Heiko Goltz für vier Jahre zum neuen Vereinsvorsitzenden.Auch unser Bezirklsfachberater Hans-Jürgen Husmann gratuliert dem Vereinsvorsitzenden in seinem Verein. Er nahm die Wahl an. Bolder und Gabriel gratulierten ihm und wünschten ihn Erfolg und gute Jahre. Anschließend fanden weitere Wahlen statt. Als neue Vereinskassiererin wurde Mariola Zimny für die Restamtszeit von drei Jahren gewählt. Sie trat die Nachfolge von Helga Arndt an. Nach einer kurzen Pause fanden weitere Wahlen statt. Es wurden die Beisitzer zur Ergänzung für den Vorstand gewählt. So sind nun für drei Jahre Viktor Depperschmidt, Hermann Strassemeyer als Gerätewart für zwei Jahre und Anja Lamotte, in ihrer Funktion als Heimwart, neu in ihrem Amt. Als Kassenprüfer wählte die Versammlung Hans-Jürgen Husmann, Mandy Bartels und Viktoria Hoppe. Delegierte für Versammlungen im Bezirksverband sind Mandy Bartels, Viktoria Hoppe und der neue Vereinsvorsitzende Heiko Goltz.  Heiko Goltz                       Ehrungen im Verein. Vor den wichtigen Wahlen nahm der ehemalige Vereinsvorsitzende Bernhard Gabriel einige Ehrungen vor. Dabei wurden diese Mitglieder*innen für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit gedankt. Sie erhielten eine persönliche Urkunde überreicht. Geehrt wurden die Gartenfreunde Hanne und Walter Amberg für 35 Jahre im Verein. Bereits 40 Jahre sind Barbara Ridder, Edeltraut und Sigfried Kalasch Vereinsmitglieder. Auf stolze 45 Jahre kommen Erika und Alfred Langer, Irene und Freddy Krakau, sowie Maria und Hermann Hutters. Des Weiteren erhielten einzelne namentlich verkündete Gartenfreunde für deren besonderen Einsatz im Sinne des Vereins einen kleinen Gutschein zum Dank.

Text und Bilder

Maria Althaus

--------------------------------------------------
                         13.03.2023 

KGV-Heimatliebe ehrte langjährige Vereinsmitglieder

Ein liebevoll gefüllter Präsentkorb für die geehrten Gartenfreunde In dem Suderwicher Kleingärtnerverein fanden im Rahmen einer Mitgliederversammlung Wahlen und Ehrungen statt. Der Vereinsvorsitzende Armin Osthof hatte sie am Samstag, den 11. März, dazu eingeladen. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Genehmigungen einiger Vereinsvorhaben, Wahlen und Ehrungen. So entschieden die Mitglieder*innen u. a. über die Anschaffung von einem großen neuem Spielgerät. Anschließend fanden die Wahlen statt. Andreas Augustin wurde für weitere vier Jahre zum Vereinskassierer gewählt. Zum vierten Beisitzer wählte die Versammlung den Gartenfreund Valerie Lazarev. Er wird den Vereinsfachberater zusätzlich in seiner Arbeit fachlich unterstützen. Der Stellvertretende Vorsitzende Thomas Becker überreicht einem verdientem Gartenfreund einen üppig gefüllten Korb Danach nahmen der Stellvertretende Vorsitzende Thomas Becker und die Schriftführerin Nathalie Kulik die Ehrung der Vereinsmitglieder vor. Der Vereinsvorsitzende Armin Osthof verlas dabei die Namen. 20 Jahre sind somit schon Harry und Angelika Kratzke und Ernst Kaboth dabei. Auf inzwischen 25 Jahre kommen die Gartenfreunde Stefan und Susanne Poloczek, Günter und Birgitt Neuhaus, Udo Mäter und Klaus Ratka. Gartenfreund Georg Peter Chat ist bereits seit 30 Jahren Vereinsmitglied. Den langjährigen Vereinsmitgliedern wurde zum Dank jeweils ein üppig gefüllter Präsentkorb überreicht. Vlnr. Valerie Lazarev (Beisitzer) Armin Osthof (Vereinsvorsitzender) und Andreas Augustin (Vereinskassierer)
 
Nach der Versammlung wurde die Gartensaison mit Spezialitäten auf dem Grill eröffnet. Gemüsepäckchen, Backkartoffeln, Geflügelwürstchen, Bratwürstchen und vegetarische Würstchen ließen dabei keine Wünsche offen. Der Vereinsvorsitzende nahm dabei das Grillen selbst in die Hand und sorgte für zufriedene Gesichter.

 

Text und Bild: Maria Althaus

------------------------------------------------
                               13.03.2023

Klaus Nowacki als Vereinsvorsitzender wiedergewählt.

Am Sonntag, den 12. März war in der Vereinsgaststätte des Kleingärtnervereins Jungfernheide die Jahreshauptversammlung. Dort fanden turnusmäßig wichtige Wahlen statt. Die Mitglieder*innen wählten Klaus Nowacki erneut und für weitere vier Jahre zum Vereinsvorsitzenden. Wahlleiterin war hier Ulrike Strasser, eine ehemalige Vereinsvorsitzende. Die Vereinskassiererin Sabine Kühn stellte ihr Amt zur Verfügung. Kai Walking hatte seit September 2022 das Amt des stellvertretenden Kassierers inne. Er wurde nun von den Mitgliedern zum Vereinskassierer gewählt. Der wiedergewählte Vereinsvorsitzende Klaus Nowacki überreichte Sabine Kühn zum Dank und als Anerkennung einen schönen Blumenstrauß. Sie wurde anschließend zur Unterstützung des Vorstandes als Beisitzerin gewählt. Für den ausgeschiedenen Kassenprüfer Berthold Bolt rückte Yvonne Kusin als Ersatzkassenprüferin nach. Für ein gemeinsames Foto kam der Vereinsvorstand zusammen.

 

Bild und Text: Maria Althaus.

-----------------------------------------------------
                               13.03.2023

Ehrungen und eine Wahl im KGV-Hillerheide

Ehrungen vlnr. Vereinsvorsitzender Konrad Kropf ganz links im Bild ehrte Elisabeth Kerkhoff (mit Urkunde), - daneben ihr Mann Ludwig Kerkhoff – und Jürgen Salewski (mit Urkunde)
 
Alljährlich finden in den Vereinen Mitgliederversammlungen statt. Am Sonntag, den 5.03. hatte der Vereinsvorsitzende Konrad Kropf die Mitglieder in das Vereinshaus eingeladen. Die Beteiligung und das Interesse waren groß. In diesem Jahr musste turnusgemäß der Stellvertretende Vereinsvorsitzende gewählt werden. Der bis zu diesem Zeitpunkt amtierende Stellvertretende Vorsitzende Jürgen Salewski wurde für weitere vier Jahre wiedergewählt. Außerdem erfuhr er in dieser Versammlung eine besondere Ehrung. Der Vereinsvorsitzende gratulierte Jürgen Salewski zu 40 Jahren Vereinsmitgliedschaft. Ebenfalls geehrt wurde Elisabeth Kerkhoff für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein: Beide Geehrten erhielten eine gerahmte persönliche Urkunde, eine vereinseigene große goldene Nadel und einen Blumen - Gutschein überreicht. Der Vorstand und die Versammlungsteilnehmer gratulierten herzlich.

 

Text und Bild: Maria Althaus

-----------------------------------------------------

                               13.03.2023

Alexandra Berauer kandidiert für weitere vier Jahre im KGV-Paschenberg

Am Sonntag, den 5. März hielt der Kleingärtnerverein Paschenberg seine jährliche Mitgliederversammlung. Hierzu eingeladen hatte die Vereinsvorsitzende Alexandra Berauer Auf der Tagesordnung standen wichtige Wahlen, sowie die Ehrungen von Vereinsmitgliedern. Die Vereinsvorsitzende nahm noch vor den Wahlen die Ehrungen vor. Helmut und Ursula Bochynek, sowie Rolf und Monika Dominiak wurden für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Sie erhielten zum Dank eine persönliche, gerahmte Urkunde und eine Saatgutmischung für Bienen.Ein kleines Geschenk für die Gartenfreunde Nach den Tätigkeitsberichten fanden die Wahlen statt. Für weitere vier Jahre wählten die Mitglieder*innen Alexandra Berauer zur Vereinsvorsitzenden. Wiedergewählt wurde ebenfalls der Vereinskassierer Ingo Rohmann. Der Schriftführer Frank Lewandowski war erkrankt. Seine schriftliche Willenserklärung zur weiteren Kandidatur wurde verlesen. Die Mitglieder wählten ihn abermals in das Amt des Schriftführers. Zur Verstärkung und Unterstützung des Vereinsvorstandes wählte die Versammlung den Beisitzer Heiko Fuhr in der Funktion als weiteren Gartenwart. Anbei: Vlnr. Delegierter Ceylan Güney, Beisitzer Heiko Fuhr, Delegierte Regina John, Vereinsvorsitzende Alexandra Berauer, Vereinskassierer Ingo Rohmann und Jan Heuer
 
Die drei Delegierten für Versammlungen im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V.  sind nun Regina John, Ceylan Güney und der Vereinskassierer Ingo Rohmann. Diese werden am 15. April an der Mitgliederversammlung in Recklinghausen teilnehmen. Im Anschluss der Mitgliederversammlung gab es Frikadellen mit Brötchen.  

Text und Bilder: Maria Althaus

 


------------------------------------------------
                         
                          19.02.2023

Bezirksfachberater zeigte fachmännischen Obstbaumschnitt

Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann führt den Obstbaumschnitt vor 

Am Freitagvormittag, den 3. Februar fand in der Hertener Kleingartenanlage „In den Erlen“ eine Schulung zum Thema „Gehölzschnitt“ statt. Die beiden Vereinsvorsitzenden Frank Mathäus aus „Im Erlengrund“ und Karl Windmüller aus dem Verein „Elper Quelle“ aus dieser großen Gesamtanlage „In den Erlen“ hatten hierzu eingeladen. Der Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V. informierte die knapp 30 interessierten Kleingärtner*innen umfassend. Die Schulung war in zwei Teile gegliedert. Begonnen wurde dabei mit dem theoretischen Teil. Zunächst zeigte Hans-Jürgen Husmann in einer ca. 40- minütigen PowerPoint Vorführung, warum ein Obstbaum beschnitten werden sollte und welche Schnitttechnicken es gibt. Denn auch dabei gibt es viel zu beachten. Unsaubere Schnittstellen können Pilzerkrankungen begünstigen. Er erklärte den Sommerschnitt, Winterschnitt, Verjüngerungsschnitt und den Erziehungsschnitt. Auch zeigte Husmann welche Arbeitsgeräte zum Einsatz kommen und wie diese gesäubert werden, um eine Übertragung von Krankheiten auf andere Bäume zu vermeiden. Danach ging die Gruppe durch die Kleingartenanlage. Dort wurden verschiedenen Bäume begutachtet und lebhaft diskutiert, wie man diese richtig beschneiden würde. Anschließend führte der Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann den Baumschnitt an einem Apfelbaum vor. An einem Spalierapfelbaum zeigte er, wie diese beschnitten und die Zweige geleitet werden, damit die typische Form des Spalierobstes erhalten bleibt. Nach ca. 3 Stunden endete die Schulung und man bedankte sich herzlich. De Teilnehmer verabschiedeten sich. Der eine oder andere probierte anschließend das Erlernte in ihrem eigenen Garten aus. Denn nur bis zum Ende dieses Monats dürfen Bäume und Hecken stark beschnitten werden.

 

Bilder: Hans-Jürgen Husmann und M. Althaus

Text: Maria Althaus ​​

------------------------------------------------------------
                                                                3.02.2023

Recklinghäuser Schrebergärtner des „ KGV-Heimatliebe“ besuchten Schrebergärtner in Douai

Vor dem Museum einem Karthäuser Kloster versammelten sich alle zu einem gemeinsamen Foto. Das Foto machte Rosis (ganz rechts im Bild) Mann Michel Vandennieuwembrouck.  Das Wochenende um den 22. Januar, dem historischen Tag, 60 Jahre „'Élysée- Vertrag“, war bewusst für den 3-tägigen Gegenbesuch einer kleinen Reisegruppe vom Kleingärtnern aus Recklinghausen zur Partnerstadt Douai gewählt worden. Armin Osthof, der Vereinsvorsitzende des „KGV- Heimatliebe“ hatte mit dem Dolmetscher Michel Bocquet die Idee zur Städtepartnerschaft unter Kleingärtnern. Das Projekt Die französischen Kleingärtner von links nach rechts. Armand Wantiez (Schriftführer), Bernd Turek (Kassierrt ) Alain Mériaux (Präsident). Armin Osthof (2 von rechts) überreichte die Präsentkörbe .  „Städtepartnerschaft“ mit den französischen Kleingärtnervereinen wurde dann durch Klaus Hermann („die Brücke“) -Recklinghausen und der Stadt Recklinghausen verwirklicht. Anfang November 2022 waren drei französischen Kleingärtner erstmalig zu Gast in Recklinghausen. Die Bedeutung dieses Besuches aus Recklinghausen wurde auch von der Öffentlichkeit, in Douai, wahrgenommen. Der Stellvertretende Bürgermeister und Umweltbeauftragte der Stadt Douai, Jean- Christophe Leclercq, besuchte die deutsch-französische Gruppe Der Stellvertretende BM Jean-Christophe Leclercq vorne inmitten der Kleingärtner*innen, die auch an dem kleinen Wörterbuch arbeiten.im Tagungsraum des Ibis-Hotels. So berichtete Leclercq, dass die Schrebergärten wichtig seien und regional eine Tradition haben. In den verschiedenen Vierteln der Stadt bauen die Leute ihr eigenes Gemüse an. Die Stadt will das Umfeld der Stadt verschönern und weiterentwickeln. Gerne lassen sie sich zeigen, wie es gemacht wird, um sich mit anderen (Ländern) zu vergleichen. Anschließend wurde ihm ein Geschenk mit dem Symbol vom Recklinghäuser StadtwappenDie Vizepräsidentin vom Europahaus (stehend) Dagmar Lavarde besuchte die deutsch- französische Reisegruppe für seinen Garten überreicht. Auch die Vizepräsidentin des Europahauses in Douai, Dagmar Lavarde, zeigte großes Interesse. In deutscher Sprache erklärte sie ihren persönlichen deutsch- französischen, familiären Bezug zu den beiden Staaten. Danach berichtete sie über unterschiedliche Umwelt-Aktionen in der Stadt. So würden im Juni/Juli alljährlich im Hof des Rathauses Hochbeete aufgestellt und gezeigt. Diese werden von Grundschulen und Vereinen für Jugendliche, mit Unterstützung der Lehrer, gefüllt und gestaltet. „Dabei haben die Kinder ganz tolle Ideen“ schilderte sie. Lavarde berichtete, dass sogar das Regenwasser, getrennt vom Brauch- und Abwasser, aufgefangen werde. Dies käme der Umwelt zugute. Ein Journalist der Zeitung "La Voix du Nord" befragte den Vereinsvorsitzenden Armin Osthof und Michel Bocquet. Die Zeitung "L'observateur du Douaisis" hatte mit einem großen Artikel über den Besuch in der „Heimatliebe“ berichtet. Des Weiteren stand der Besuch der Kleingartenanlage „Angelo Giori“, benannt nach dem Gründungsmitglied, Blick auf die Gartenanlage "Angelo Gikori"  auf dem Programm. Die Gartenanlage liegt idyllisch am Ufer der „Scarpe“ und umfasst 63 Parzellen. Die Flächen ähneln Grabeland in Deutschland. Eine einfache Wasserpumpe in der Gartenanlage kann von allen Kleingärtnern genutzt werden. Überall auf den Parzellen stehen große Wassertanks zum Auffangen von Regenwasser. Obstbäume auf den Parzellen sieht man kaum, Rasen gar nicht. Dafür wird in diesen Gärten intensiver Obst- und Gemüseanbau praktiziert. Michel Vandennieuwembrouck zeigt den deutschen Gästen Kräuter. Für Gießwasser und den Dünger in Form von Pferdedung, sowie die Pflege der Gartenanlage ringsherum sorgt die Stadt. Am letzten Tag besuchte die Reisegruppe gemeinsam mit den französischen Gastgebern und deren Ehefrauen das „Musée de la Chartreuse“, ein bemerkenswertes Kunstmuseum für bildende Kunst in einem ehemaligen Kartäuserkloster in Douai. Dort waren u.a. Gemälde bedeutender Künstler, wie z. B. von Peter- Paul Rubens zu entdecken. Zum Abschied erhielt jeder der acht deutschen Gäste einen Präsent-Teller mit französischen Köstlichkeiten als Geschenk. Für ein gemeinsames Foto kamen alle Teilnehmenden vor diesem Museum zusammen. Im Juli dieses Jahres soll ein erneuter Besuch nach Douai erfolgen.

 

Text und Bilder: Maria Althaus.      Weitere Bilder   als kleine Fotostrecke hier zum Anklicken 

>>>>                           P1130738.JPG                    IMG-20230123-WA0015_2.jpg                  IMG-20230123-WA0018.jpg                IMG_0178.JPG             IMG_0195.JPG              P1130428.JPG                P1120963.JPG             P1120968.JPG                    P1130028.JPG             P1130728.JPG           P1120877.JPG              IMG_0143.JPG                     IMG_0148.JPG           IMG_0101.JPG                 P1130008.JPG         P1130055.JPG              P1130065.JPG                    IMG_0333.JPG               IMG_0334.JPG                 IMG-20230123-WA0025 (1).jpg                       P1130734.JPG                 P1130730.JPG                      P1130725.JPG                                         P1130719.JPG

   <<<


-------------------------------------------------
                             21.12.2022

Der Nikolaus kommt!

Der Nikolaus zu Besuch im "Kgv- Elper Quelle". war die Einladung zur vorweihnachtlichen Nikolausfeier des „KGV Elper Quelle“ am Samstag, den 10.12.2022. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung. Das Vereinshaus war weihnachtlich geschmückt, Kaffee und selbst gebackene Kuchen warteten auf die Kinder mit ihren Eltern und Großeltern. Jan Sieniecki an der Gitarre und der Vereinsvorsitzende Frank Mathäus am Akkordeon spielten Weihnachtslieder. Dazu sangen alle gemeinsam mit und schafften eine besinnliche, weihnachtliche Atmosphäre. Der Nikolaus wurde mit dem Lied „Nikolaus, komm in unser Haus“ von den Kindern begrüßt. Danach verteilte St. Nikolaus an die siebzehn Kinder prall gefüllte Tüten aus denen ein Stutenkerl hervorlugte. Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr, verbunden mit viel Gesundheit, wünschte der Nikolaus, bevor er mit Weihnachtsmusik und Gesang verabschiedet wurde.

 

Text und Bild: Frank Mathäus

 

------------------------------------------------
                              7.12.2022

St. Nikolaus im KGV-Lohfeld

Ein Teil der Kinder traf sich zum gemeinsamen Foto neben dem Vereinsheim.  Am Sonntag, den 4.12.2022. besuchte St. Nikolaus mit seinem treuen Gesellen Knecht Ruprecht den Kleingärtnerverein KGV – Lohfeld.   Beinahe 40 Kinder freuten sich über den himmlischen Besuch. Erwartungsfroh saßen sie mit ihren Familienangehörigen in dem festlich geschmücktem Vereinsheim. Das Vereinsheim war voll besetzt. Lina an der Trompete und Katharina am Keyboard spielten Nikolauslieder. Im lilafarbenem prächtigem Bischofsgewandmit Bischofsstab und goldenen Buch hatte der „gute Mann“ nur brave Kinder vor sich.Diese trugen ihm jeweils ein Lied oder ein schönes Gedicht vor. So hatte der schwarze, düstere Geselle, Knecht Ruprecht nichts zu tun. Alle waren im vergangenem Jahr lieb gewesen. Er brauchte seine Rute nicht und half gerne beim Herausgeben der vielen Geschenktüten mit.Den musikalischen Part übernahmen die 11- jährige Lina Nasgowitz auf der Trompete und die 20- jährige Katharina Gerwert auf dem Keyboard. Sie spielten bekannte Nikolauslieder. Ilona Loebek las die Geschichte vom hl. Nikolaus vor. Die Frauengruppe des Kleingärtnervereins unter der Leitung von Irmgard Panförder hatte auch dieses Vereinsfest wieder organisiert. Auch Hildegard Suntinger vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner war unter den Gästen   

 Text und Bilder : Maria Althaus 

-------------------------------------------------

                               23.11.2022

Deutsch-Französischer Austausch der Schrebergärtner im „KGV-Heimatliebe“

In der ersten Reihe vlnr. Michel Bocquet, Armand Wantiez (Schriftführer), Alain Mériaux (Präsident), Armin Osthof (Vereinsvorsitzender), Bernard Turek (Kassierer), BM Christoph Tesche, Hans-Jürgen Husmann (BZV-Fachberater, Sigrid Bienek, (BZV-Kassiererin), Werner Placzek, (BZV-Vorsitzender), Marc Böhning, (BZV - Stellvertr. Vorsitzender) und einige Mitglieder des Vereinsvorstandes, Gartenfreunde und Helfer.
 
 

Delegation aus Douai war 3 Tage zu Gast in Recklinghausen

 

Vereinsvorsitzender Armin Osthof und Übersetzer Michel Bocquet vor dem Hotel Am Freitag, den 3. November 2022 erwartete der Kleingärtnerverein „Heimatliebe“ hohen Besuch aus Frankreich Douai. Schrebergärtner aus einem französischem Kleingärtnerverein waren für drei Tage zu Gast bei Schrebergärtnern in Recklinghausen. Und das war das Besondere an diesem Besuch. Anders als in Deutschland haben die Vereine in Frankreich nur vier Vorstandsmitglieder und keine Beisitzer im Vorstand. So besuchten Alain Mériaux (Präsident), Bernard Turek (Kassierer) und Armand Wantiez (Schriftführer), als Vereinsvorstand den Kleingärtnerverein. Der Vizepräsident Yannick Meuriche war erkrankt.vlnr. Armin Osthof (Vereinsvorsitzender), Bernard Turek (Kassierer),  Armand Wantiez (Schriftführer), Alain Mériaux (Präsident), Michel Bocquet (Übersetzer),  Manfred Fischer  Die Städtepartnerschaft Recklinghausen - Douai, die schon seit 1965 besteht, wurde nun auch zwischen Kleingärtnern ergänzt und vertieft. Die Begrüßung war herzlich. Der Vereinsvorsitzende Armin Osthof und Michel Bocquet (als Dolmetscher, ehemals bei der frz. Eisenbahngesellschaft SNFC), empfingen die französischen Gäste. Michel Bocquet rechts stellt Klaus Hermann (die Brücke) den französischen Vereinskassierer Bernard Turek (sitzend) vor. Im Hintergrund Vereinsvorsitzender Armin OsthofBeide hatten die Idee zur Städtepartnerschaft auch unter Schrebergärtnern. Das Projekt „Städtepartnerschaft“ mit dem französischen Kleingärtnerverein wurde dann durch Klaus Hermann („die Brücke“) -Recklinghausen und der Stadt Recklinghausen umgesetzt. Sowohl der gesamte Vereinsvorstand, wie auch die Gartenmitglieder*innen unterstützten das Vorhaben. Sie alle unterstützten den Vereinsvorsitzenden tatkräftig. Der Termin für den ersten Besuch war schnell gefunden worden. Neben „Recklinghausen leuchtet“, fand auch in dieser Zeit der „Martinimarkt“ in Suderwich statt. Die drei Tage des Besuches waren prall gefüllt und gut organisiert. Die Gäste lernten nicht nur typisch westfälisches und bayrisches Essen, wie Leberkäse oder Panhas, Pfefferpotthast und Dicke Bohnen kennen.Conny Becker und Helga Osthof haben sich abgewechselt und mit Gartenfreundinnen und Gartenfreunden den Stand betreut. Die Marmelade war von den Gartenfreunden selber hergestellt worden. Der Suderwicher Kleingärtnerverein „Heimatliebe“ war auf dem „Martinimarkt“ mit einem eigenen Stand mit selbstgemachter Marmelade vertreten. Bratapfelmarmelade, Himbeermarmelade, Waldfrucht- und Erdbeermarmelade hatten zahlreiche Gartenfreunde dafür selber hergestellt. Am Samstagabend beeindruckte die Rathaus-Show „Recklinghausen leuchtet“ mit dem DJ „Moguai“, sowie die Beleuchtung der Innenstadt die französischen Ein Teil der Gartenanlage ist auf der anderen Straßenseite (Schmalkaldenerstraße). Gartenfreundin Susanne (links) hat dort ihre Parzelle und zeigt sie. vlnr. Armin Osthof (Vereinsvorsitzender ), Armand Wantiez (Schriftführer), Manfred Fischer, Bernard Turek (Kassierer), Alain Mériaux (Präsident), Michel Bocquet,  Gäste. Trotz unterschiedlicher Sprache verstand man sich. Der Schriftführer Armand Wantiez zeigte beim gemeinsamen Kaffeetrinken im Vereinsheim Bilder französischer Kleingärten. Bei der Besichtigung der Kleingartenanlage „Heimatliebe“ wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt. vlnr. Armand Wantiez (Schriftführer), Bernard Turek (Kassierer),  Alain Mériaux (Präsident),">Die Gäste aus Douai " bei der Gemeinschaftsarbeit" .....
vlnr. Armand Wantiez (Schriftführer), Bernard Turek (Kassierer),  Alain Mériaux (Präsident),
So haben die französischen Kleingärtner, anders als wir, eine andere Form der Mischkultur. Sonnenblumen und Tagetes stehen beispielsweise zwischen Artischocken,Vor der Gartenbesichtigung kamen alle für das Foto zusammen. Hierbei waren neben dem Vereinsvorstand und den Gästen aus Douai auch Marc Böhning, Stellvertr. Vorsitzender ( 2.von links) vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner und - als Dolmetscherin (daneben) - Sabine Meierhans anwesend. Chicorée und anderem beliebten Gemüse. Auch ist auf deren Gartenfläche keine Laube zu entdecken. Nur wenige der Kleingärtner aus Douai haben auf ihren Parzellen eine Beet- Umrandung. Für den natürlichen Dünger in Form von Pferdedung sorgt dort die Stadt.Dafür legen diese aber, genauso wie die deutschen Kleingärtner*innen, viel Wert auf Biodiversität und den Anbau von Gemüse und Obst. Die Hochbeete gibt es in deren Gärten noch nicht und stießen deshalb auf großes Interesse. Bürgermeister Christoph Tesche berichtete, dass die Städtepartnerschaft zu Douai schon eine lange Tradition habe. Die Städtepartnerschaft zu Douai sei eng und herzlich. Regelmäßig treffe er sich mit der Bürgermeister Frédéric Chéreau aus Douai. Tesche hofft, dass diese Beziehung zwischen deutschen und französischen Kleingärtnern gepflegt und alsbald mit einer Fahrt als Gruppe mit einem Gegenbesuch erwidert werde. Städtepartnerschaften seien die größte Friedensbewegung und das Zusammenkommen von zwei Kleingartenvereinen sei etwas Besonderes. Alain Mériaux, Bernard Turek und Armand Wantiez hatten an diesem Tag auch besondere Sämereien dabei. So hatten sie selbstgeerntete Samenkörner von typisch französischen Stangenbohnen aus Nordfrankreich und Kürbisssamen aus Madagaskar mitgebracht. Diese übergaben sie an Bürgermeister Tesche und dem Vereinsvorstand.Gemeinsam im Lokal. Dort lernen die französischen Gäste die typische Gerichte der "westfälischen Küche" kennen. Mit im Bild vorn Thomas Becker (Stellvertr. Vors.) , Klaus Hermann, Natalie Kullik (Schriftführerin)  Ein Gartenfreund aus der „Heimatliebe“ hatte als Freundschaftsgeschenk eine „Ismea“ – Blume mitgebracht. Deren kleinen Nebenzwiebeln werden als Freundschaftsgeschenk an andere Freunde weitergegeben. Ein weiteres Highlight war die Dudelsack-Darbietung von Armand Wantiez. Zur Überraschung aller sang er abwechselnd zum Spiel. Die Zuhörer erfuhren, dass seine Ururgroßmutter aus England stammte. Wantiez erklärte die Bedeutung des Liedes. Hier werde ein Zeichen gegen Krieg gesetzt und für die Liebe, das Leben, das Feiern und den Genuss von süßen Orangen plädiert. Seit 50 Jahren spielt er bereits in einem Musikverein, wofür er kürzlich in Douai auch geehrt wurde. Armand Wantiez mit einem Glas deutschem Imkerhonig vom Vereinsimker Der Vorstand vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V. war ebenfalls zu Gast. Bei einem gemeinsamen Gespräch am runden Tisch stellte man Unterschiede und Gemeinsamkeiten auch in der Vereinsführung fest. Angeregt tauschten sich die Teilnehmenden aus. Anschließend stellte Michel Bocquet das ebenfalls von der „Brücke“ unterstützte Projekt eines „Deutsch- Französischen Wörterbuches zum Thema Garten“ vor. Am Sonntag, dem letzten Tag des Besuches, nahmen die deutsch-französischen Freunde ein Im Büro wurde gemeinsam ein Essen eingenommen.gemeinsames Mittagessen ein und der Abschied war gekommen. Drei beeindruckende Tage gingen nun zu Ende. Jedoch der Grundstein für eine Freundschaft, trotz unterschiedlicher Sprachen ist mit diesem Treffen gesetzt worden, da waren sich alle Beteiligten sicher. 

      Freunde nehmen Abschied...   Text und Bilder : Maria Althaus 

Fotostrecke:   

Ankunft 1. Tag    P1110330.JPG      P1110349.JPG          P1110337.JPG     P1110406.JPG      P1110409 (2).JPG          IMG_5678.JPG     IMG_5685.JPG      P1110485.JPG     IMG_5692.JPG  P1110819.JPG     P1110544 (2).JPG   P1110582.JPG      P1110637.JPG        P1110647.JPG     P1110683.JPG     P1110686.JPG     IMG-20221104-WA0059.jpg              2. Tag   P1110707.JPG         P1110715.JPG            P1110719.JPG          IMG-20221104-WA0068.jpg      P1110733.JPG         P1110909.JPG        P1120055.JPG     P1120084 (4).JPG           P1120135.JPG     P1120080.JPG         P1120053.JPG        P1120063.JPG        P1120102 (7).JPG      IMG-20221106-WA0015.jpg    IMG-20221106-WA0020.jpg        P1110819.JPG      P1120176.JPG       P1120178.JPG    P1120181.JPG   P1120185.JPG     P1120147.JPG         P1120287.JPG      P1120300.JPG     P1120258.JPG        P1120228.JPG      Abreise 3. Tag      P1120302.JPG          IMG_20221106_112314_2 (2).jpg    P1110983.JPG      P1110986.JPG      IMG_5837.JPG           IMG_5788.JPG          IMG_5795.JPG           IMG_5846 (3).JPG     P1120304.JPG     IMG_5812.JPG       IMG_5811.JPG     

 

-----------------------------------------------------
                              20.11.2022

 

Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner hat zwei neue Vorstandmitglieder*innen bekommen.

Vorstand wieder vollzählig.

vlnr : Hildegard Suntinger (Frauen und Familien),Maria Althaus, Nadine Koppel, Stellvertr. Vorsitzender Marc Böhning, Sigrid Bienek (Kassiererin), Leo Walkowiak, (Beisitzer), Bezirksverbandsvorsitzender Werner Placzek (im gelben Pullover), Hans-Jürgen Husmann (BZV-Fachberater und Wertermittler), Bettina Soika (Schriftführerin), Svetlana Spielmann (Beisitzerin).
 

Am Samstag, den 8. Oktober 2022 fanden im Rahmen einer Mitgliederversammlung wichtige Wahlen für den Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V. statt. Dem Bezirksverband Recklinghausen gehören fast 3000 Mitglieder*innen aus insgesamt 18 Kleingärtnervereinen an. Aus dem damaligen Stadtverband Recklinghausen, - gegründet 1933 -  ist vor 59 Jahren der Bezirksverband Recklinghausen entstanden. Die anwesenden Delegierten aus den Vereinen wählten mit großer Mehrheit Marc Böhning für vier Jahre zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Der 43- jährige Familienvater wird nun als Stellvertreter von Werner Placzek den Verband als stellvertr. Vorsitzender mit führen. So wird er sich auch um die verschiedenen Ausschüsse des Verbandes kümmern. Die Bezirksverbandskassiererin Sigrid Bienek wurde in ihrem Amt bestätigt. Sie wurde für weitere vier Jahre wiedergewählt. Außerdem wählten die ca. 50 Delegierten die 38- jährige Nadine Koppel zur Beisitzerin im Vorstand des Bezirksverbands. Sie ist nun ehrenamtlich tätig als Beauftragte für die Kinder- und Jugendgruppen im Bezirksverband. Des Weiteren wurden die Beisitzerin Svetlana Spielmann für weitere vier Jahre wiedergewählt. Auch Maria Althaus wurde für weitere vier Jahre als Beauftragte für Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Medien wiedergewählt. Sie betreut die Homepage des Bezirksverbandes.

 

Text und Bild:  :Maria Althaus



-------------------------------------------