Besondere Vorstandsmitglieder
4.05.2025
Rembert Pohl ergänzt den Bezirksverband
Rembert Pohl mit Werner Placzek. Der Bezirksverbandsvorsitzende Werner Placzek gratuliert den neuen Beisitzer Rembert Pohl.
Am Samstag den 3. Mai hatte der Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner seine jährliche Mitgliederversammlung. Der Bezirksverbandsvorsitzende Werner Placzek begrüßte die zahlreichen Delegierten aus den 19 Vereinen.Sie überprüften die Richtigkeit der anwesenden Delegierten
und zählten auch die Stimmen.
vlnr. Tobias Schulte, Conny Becker und Daniel Bogumil.
Zu wählen waren eine Beauftragte für die Kinder - und Jugendgruppen in den Vereinen und ein weiterer Beisitzer anstelle des verstorbenen Leo Walkowiak.
Dabei entschieden sich die 54 Delegierten für Rembert Pohl als Beisitzer.
Gut besucht war die Verammlung des Bezirksverbandes im Vereinshaus des Kleingärtnervereins "Jungfernheide".
Er wird künftig den Vorstand des Bezirksverbandes Recklinghausen der Kleingärtner e.V. verstärken. Rembert Pohl kommt aus dem Kleingärtnerverein
Der Vorstand während der Versammlung.
"Gartenfreunde Grullbad". Dort war er seit 2019 bis April dieses Jahres der stellvertretende Vereinsvorsitzende. Auch zwei Ausschüsse des Bezirksverbandes konnten wieder aufgefüllt werden.
So ergänzt Thomas Manrodt aus dem
Kleingärtnerverein "Heimatliebe" den Bauausschuss. Auch der Schlichtungsausschuss wurde durch weitere Personen ergänzt.
Text und Bilder: Maria Althaus.
--------------------------------------------- 18.11.2024
Trauer um Vorstandsmitglied Leo Walkowiak, Träger der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes Westfalen und Lippe e.V.
Viele Ehrungen
Am 13. November verstarb unser langjähriges Vorstandsmitglied - Beisitzer - Leo Walkowiak im Alter von 84 Jahren.
Leo Walkowiak war 20 Jahre Beisitzer im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V. und dort bis zuletzt im Bauausschuss tätig.
Er setzte sich für die Vereine ein und sein Rat war gefragt.
Doch auch in seinem eigenen Verein dem "KgV-Lohfeld e.V." war Leo viele Jahre tätig.
Erst im vergangenem Jahr, nach 55 Jahren als Vollblutgärtner, gab er dort seine Parzelle aus gesundheitlichen und aus Altersgründen auf.
Vieles hat der ehemalige Vereinsvorsitzende während seiner 40-jährigen Amtszeit im "KgV-Lohfeld e.V." bewegt und verwirklicht. Unter seiner Amtszeit als Vereinsvorsitzender hatte er mehrere Projekte, wie die Wasserleitungen, die Stromversorgung in der Gartenanlage, und einen gemeinschaftlichen Spielplatz verwirklicht. Eine Gartenlaube wurde das Vereinsheim.
1968 waren Kleingärtner mit 38 Kleingartenparzellen im KgV-Lohfeld ohne Wasser und ohne Strom angefangen. Heute hat der Kleingärtnerverein 101 Parzellen. Leo Walkowiak war bei den Anfängen schon mit dabei. Es wurde damals Pionierarbeit geleistet. Bereits zwei Jahre später schon, seit 1970 war Leo Walkowiak bis 1990, mit einer Unterbrechung danach, als Vereinsvorsitzender tätig. Von 2005 bis 2019 hat er diese Position mit viel Herzblut und Wärme verantwortungsvoll ausgeführt. Im Jahr 2023 stellte sich Leo dann noch für ein Jahr als Vereinsvorsitzender zur Verfügung. Sein Verein lag ihm bis zum Schluss am Herzen. Leo förderte immer gerne die Aktivitäten in der Gartenanlage. Besonders stolz war er auf die Leistungen der Frauengruppe. Leo Walkowiak war der Fels in der Brandung, auf ihn konnten sich die Mitglieder verlassen. Er pflegte auch den Kontakt zum Bürgermeister der Stadt Recklinghausen.
Im April dieses Jahres wurde ihm deshalb für seine Verdienste um das Kleingärtnerwesen die goldene Ehrennadel des Landesverbandes Westfalen und Lippe e.V. verliehen. Fünf Jahre zuvor, im Jahr 2019, hatte der Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V. Leo Walkowiak mit einer Ehrenurkunde und der goldenen Ehrennadel des Bezirksverbandes gewürdigt.
Der Kleingärtnerverein "KgV- Lohfeld e.V." ernannte Leo Walkowiak in diesem Jahr zum Ehrenmitglied im Verein.
Wir sind traurig und werden Leo Walkowiak und seinen Humor sehr vermissen.
Maria.Althaus
---------------------------------------------------- 11.12.2024
Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner hat neue Wertermittlerin.
Svetlana (Spielmann) und Werner (Placzek) präsentieren die beiden Urkunden. Sie ist nun Fachberaterin und Wertermittlerin. Nun sind sie offiziell zu viert, die Riege der Fachberater und Wertermittler im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V.. Svetlana Spielmann, Beisitzerin im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V. hat an den Schulungen der Landesschule des Landesverbandes Westfalen und Lippe e.V. in Lünen teilgenommen. Im Anschluss daran hat sie im November die Prüfungen als Fachberaterin und Wertermittlerin abgelegt und erfolgreich abgeschlossen. Somit kann sie über den Bezirksverband auch als Wertermittlerin eingesetzt werden. Die Ausbildung zum Fachberater ist Voraussetzung um eine Ausbildung zum Wertermittler für Kleingärtnervereine absolvieren zu können. Fachberater werden durch die Wahl in einer Mitgliederversammlung in den Vereinsvorstand gewählt. Sie werden als Berater ihrer Mitglieder im eigenen Verein eingesetzt um die Gartenfreunde gärtnerisch zu beraten. Sie sind auch bei den Wertermittlungen, die nach Kündigung der Parzelle und vor Gartenabgabe des scheidenden Kleingärtners erfolgen müssen, mit dabei. Wertermittler sind Gutachter, die vom Vereinsvorstand beauftragt und dafür eingesetzt werden, damit der scheidende Pächter eine neutrale gerechte Entschädigungssumme für seine eigenen Dinge auf der Parzelle bekommt. Alle Wertermittler arbeiten gleich und auch nach den gleichen Richtlinien, nämlich den Vorgaben durch den Landesverband Westfalen und Lippe e.V.. Sie erstellen nach der Besichtigung der Parzelle und dem Zustand der Gartenlaube ein Wertgutachten, worin auch die Mängel und die zu entfernenden, nicht erlaubten Dinge und Anpflanzungen aufgeführt sind. Diese werden dem Vereinsvorstand zugestellt, der sich darum kümmert, dass Neupächter wie auch der scheidende Pächter dieses Protokoll erhalten. Für den Bezirksverbandsvorsitzenden Werner Placzek und seinem gesamten Vereinsvorstand ein Grund zur Freude. Herzlichen Glückwunsch Svetlana.
Text und Bilder: Maria Althaus