Unsere Kindergruppen
17.04.2025
Kindergruppe "Gartenzwerge" helfen dem Osterhasen
Eine Omi und ein Opi....
für den Osterhasen. Kunstwerke aus der Serviette...
Auch die Kleinsten bereiten sich schon auf Ostern vor. So trafen sich am Mittwoch vor Ostern die Gartenzwerge zum Färben von Ostereiern. Knapp 15 Kinder und einige Eltern kamen im Kleingärtnerverein Recklinghausen 1 Mit Eifer dabei.....
Die Gruppenleiterin Martina im Gespräch mit einem Jungen (rechts im Bild)
in das Vereinsheim. Jedes Kind hatte von Zuhause gekochte weiße Eier mitgebracht. An diesem kreativen Nachmittag wurden verschiedene Färbetechniken angewendet.
Die beiden anwesenden Gruppenleiterinnen Martina Schneider und Denise Kraft hatten das übrige Material zum Gestalten der Eier und die Tische sorgsam vorbereitet. Von lebensmittelechtem Filzstiften über Stickern und Küchenrollen war alles vorhanden. Die kleineren Kinder drehten das Ei auf einer Färbemaschine und hatten einen schnellen Erfolg. So funktioniert die Technik. Nun nur noch mit Wasser besprühen.
Manche der Kinder malten dekorative Motive, Blumen oder Tiere auf den Eiern. Marmorierte Kunstwerke entstanden mittels der Filzstifte und dem Küchenpapier. Mit kräftigen Strichen der grellen Stifte auf dem Papier der Küchenrolle malten die Kinder bunte Quadrate oder Kreise und füllten diese farbig aus. Ein Mädchen zeigt ihr Kunstwerk aus der Serviette.
Dann wickelten sie jeweils ein Ei hinein und drehten diesen Beutel dann zu. Anschließend besprühten sie von außen Wasser auf das bunte Päckchen. Nach ca. 10 Minuten wurde es dann spannend, als sich das Ergebnis beim Auswickeln gezeigt hatte. Voller Stolz präsentierten die jungen Künstler ihr Ergebnis. Für die Stärkung hatte Gartenfreundin Nicole Muffins gebacken... Doch auch für den Durst war bestens gesorgt worden. Alle hatten Spaß an diesem Nachmittag. Jetzt kann Ostern kommen und das Osterfeuer auf dem Vereinsgelände starten.
Text und Bilder:
Maria Althaus
------------------------------------------- 14.04.2025
"Grubenzwerge" Kindergruppe unternahm Ostervorbereitungen für das große Osterfeuer im Kleingärtnerverein " Arbeit und Freude".
Von Kinderhand gemalt...
Der Kleingärtnerverein "Arbeit und Freude " hat eine aktive Kindergruppe, die von der stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Silke Ligendza geleitet wird. Am zweiten April-Samstag waren 29 Kinder in das Vereinsheim gekommen.Die Bastelgruppen saßen tischweise beisammen... Dort wurden Ostereier gefärbt. Jedes Kind durfte fünf gekochte weiße Eier färben und gestalten. Alles war sorgsam vorbereitet worden.
Flüssige bunte Lebensmittelfarben zum Eintauchen, bunte Stifte, viele Sticker und kleinePerlen zum Bekleben der Eier regten die Kinder unterschiedlichsten Alters zu wahren Kunstwerken an. Auch einige Eltern waren gekommen Sogar ein richtiger Osterhase wurde auf dem Ei gemalt. und halfen ihren kleineren Kindern beim Bemalen und Gestalten. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende verwöhnte ihre kleinen Gäste wieder gerne. Deshalb lagen auch kleine Naschereien und Getränke auf den Tischen. Alle Teilnehmer hatte viel Freude an der Aktion.
Dieser kleine Künstler war in seiner Arbeit vertieft.
Die Mutter einer Gartenfreundin unterstützte ihren Verein und war zuvor in der Gartenanlage herumgegangen. So sammelte sie für diese Aktion Geld für die Hühnereier. Und die Gartenfreunde gaben gerne.Alle waren mit Begeisterung dabei. Jedes Ei ein Kunstwerk. Nach dem Färben hatten viele Kinder noch reichlich Energie. Gartenfreundin Patricia und Gartenfreund Mike gingen somit gemeinsam mit den Kindern zum Brandplatz. Dort wird am Ostersamstag das traditionelle Osterfeuer stattfinden. Der Brandschutzbeauftragte für das Osterfeuer hatte zwei Feuerlöscher dabei und die Kinder bekamen eine kindgerechte Einweisung zur Löschung eines Feuers. Sie durften die
Die stellvertretende Vereinzvorsitzende Silke Ligendza und einem "Grubenzwerg" im Saal.
Feuerlöscher betätigen. Im hohen Bogen sprühte der Schaum aus den Düsen. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und wollten gar nicht mehr aufhören. Sicherlich sind diese Kinder jetzt ausreichend gewappnet gegen ein Feuer und können einen Feuerlöscher richtig bedienen.Das machte Spaß. Einmal ein Feuer löschen? Die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Am 19. April gibt es nämlich auf dem Acker neben der Kleingartenanlage "Arbeit und Freude" ein opulentes Osterfeuer mit Spanferkel, Stockbrot vielen Überraschungen und natürlich auch dem obligatorischen Ostereiersuchen. Der Verein ist glücklich über so viele Kinder im Verein. Deshalb finden in dem Kleingärtnerverein viele Aktionen und regelmäßig für und mit den Kindern statt.
....und so schön bunt wurden sie.
So viele Eier waren zu färben...
Text: Maria Althaus
Bilder: Maria Althaus (Eierfärben)
und Patricia Jankowiak. (Löschübung)
------------------------------------------ 31.03.2025
" Grubenzwerge" basteln Frühlingsbögen für den Garten.
Dean präsentiert den Frühlingsbogen. So schöne Bögen haben die "Grubenzwerge" gemeinsam mit den Erwachsenen gebastelt.
Der Kleingärtnerverein " Arbeit und Freude" hat eine vereinseigene Kindergruppe, die "Grubenzwerge". Diese lockten den Frühling am letzten Märzsamstag mit einem selbstgemachten bunten Bastelbogen. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende Silke Ligendza hatte die Idee dazu. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende bereitet die Bastelaktion vor. Auch an Naschwerk und Getränke hat sie gedacht.
12 Kinder versammelten sich in Begleitung einiger Eltern oder Großeltern vor das Oer - Erkenschwicker Vereinsheim. Doch bevor es richtig losging startete die Gruppe in die Streuobstwiese, um dort umherliegende größere Zweige aufzusammeln. Diese brachten sie in das Vereinsheim, wo allen eine schöne Überraschung erwartete. Die "Grubenzwerge" beim Basteln. Alle sind mit Eifer dabei.
Kleine Vogelhäuser als Bastelset lagen auf den vorbereiteten Plätzen. Zuerst malten die Kinder die Einzelteile in ihren Lieblingsfarben an. Schnell war die Farbe getrocknet und die vielen Einzelteile mussten zusammengesteckt werden. Dabei haben die Eltern fleißig mitgeholfen und die Kinder unterstützt. Für Getränke und Naschwerk zur Stärkung hatte Silke ebenfalls gesorgt. Dabei griffen die Kinder beherzt zu. Sie hatten Spaß und mit großem Eifer mitgemacht. So sieht ein Minihäuschen aus.Nachdem die Häuser gebastelt und auch kleinere Elemente aus Holz bemalt waren, wurden alle diese Teile an den Zweigen hübsch arrangiert und daran aufgehängt. Stolz präsentierten die jungen Teilnehmer ihren selbstgemachten, frühlingshaften Bastelbogen. Und wer weiß, vielleicht nistet noch ein kleiner Vogel in dem schönen bunten Haus. Und im April ist dann das Färben von Ostereiern mit den "Grubenzwergen" als weitere Aktion vorgesehen.
Text: Maria Althaus
Bilder: Silke Ligendza.
---------------------------------------------
Weihnachtsfeier mit dem Nikolaus und Adventsgestecke mit den "Grubenzwergen "
Die "Grubenzwerge" waren mit Eifer dabei. Weihnachtliche Gestecke wurden dabei gebastelt. Der Kleingärtnerverein "Arbeit und Freude " hat im Jahr 2024 besonders viele Aktionen mit Kindern und Jugendlichen veranstaltet. Jugendförderung steht in diesem Kleingärtnerverein an hoher Stelle. Nicht nur in der Ferienzeit, wo Schulen den Verein häufig besucht haben, wurde diesen Kindern Programm angeboten. Auch für die eigenen Kinder des Vereins fanden über das Jahr hindurch interessante Angebote statt. Die letzte Aktion des Jahres war am 14. Dezember im Vereinsheim.
Sogar mit der Heißklebepistole konnten "die Grubenzwerge" geschickt umgehen. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende Silke Ligendza bastelte mit der vereinseigenen Kindergruppe "Die Grubenzwerge" in dieser vorweihnachtlichen Zeit hübsche Gestecke. Unter Mitwirkung der Eltern wurden aus frischen Tannenzweigen, Kerzen, Kugeln und Naturmaterialien kleine Kunstwerke gefertigt.
Der Nikolaus auf dem Weg in das Vereinsheim. Die Kinder waren stolz und durften diese Gestecke natürlich mit nach Hause nehmen. Doch am gleichen Tag ging es in dem Verein munter weiter. Nachdem alles wiederhergerichtet war, wurden die letzten weihnachtlichen Vorbereitungen zur Weihnachtsfeier getroffen. Denn am gleichen Tag fand dort tatsächlich noch die Weihnachtsfeier statt. Und auch der Nikolaus wurde erwartet. Inmitten des Saals stand ein prächtig geschmückter Tannenbaum.
Der Nikolaus vor dem Tannenbaum schaut in seinem goldenen Buch nach. Die weihnachtliche Dekoration an den Wänden und Tischen sorgten für die richtige Stimmung. Im vollbesetzten Saal saßen die Gartenfreunde mit ihren Familien an den Tischen, unterhielten sich, lauschten der Weihnachtsmusik und tranken Kaffee, als plötzlich der Ehrengast auftauchte. Nikolaus im roten Kostüm und mit schwerem Nikolaussack betrat das Vereinsheim. Die Kinder im Saal waren mutig und begrüßten den gute Mann mit der tiefen Stimme ohne Scheu.
Für jedes Kind hatte der Nikolaus ein schönes Geschenk.Nikolaus wusste viel Gutes über die Kinder und sprach sie persönlich an. Jedes Kind erhielt anschließend zum Dank aus dem großen roten Nikolaussack eine bunte Weihnachtstüte. Die Kinder freuten sich sehr darüber. Danach hatte der Nikolaus noch viel zu tun um auch andere Kinder noch zu besuchen. Also verließ er den Saal wieder und wünschte allen eine schöne Weihnachtszeit. Die Gäste saßen noch einige Zeit beisammen bevor sie den Heimweg antraten. Und auch der Vereinsvorsitzende Heiko Goltz war sehr zufrieden.
Text: Maria Althaus
Bilder: Silke Ligendza
--------------------------------------------------------
St. Nikolaus im Kleingärtnerverein Lohfeld sorgte für strahlende Augen.
St. Nikolaus im lila Gewand besuchte die Kinder des Kleingärtnervereins „Lohfeld“ und beschenkte diese.
Ein buntes Programm und der Besuch von St. Nikolaus und Knecht Ruprecht sorgten am vergangenen Sonntag im Kleingärtnerverein "Lohfeld" für viel Freude. Die Nikolausfeier war von der Frauengruppe erstmals unter der Federführung von Ilona Loebek organisiert worden. Frauengruppenleiterin (stehend) hatte die Nikolausfeier organisiert.
30 Kinder waren mit ihren Familienangehörigen in das festlich geschmückte Vereinsheim gekommen. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken mit selbstgemachtem Weihnachtsgebäck Nikolaus und Ruprecht trafen sich zu einem gemeionsamen Foto miteinem Teil der Kinder. Links im Bild Frauengruppenleiterin Ilona Löebek im grauen Pullover. wurde den Besuchern ein Rollenspiel nach einem Gedicht von James Krüss vorgetragen.
Weihnachtsmaus Lea... Aufgeregt folgten die Kinder, die auf den Bänken saßen, der Geschichte. Hildegard Kuhlmann las das bekannte Gedicht vor, während Lea Bazan als freche Weihnachtsmaus agierte. Die jungen Zuschauer hatten Spaß.
Die drei Geschwister beim Nikolaus...Den musikalischen Part übernahm Katharina Gerwert an der Orgel. Voller Spannung wurde der Besuch des St. Nikolaus mit seinem Gesellen erwartet. Da alle Kinder in diesem Jahr wieder artig gewesen waren, hatte der gute Mann nur liebe Worte und Geschenke mitgebracht. Nach der Bescherung hatte der gute Nikolaus noch Zeit für ein gemeinsames Foto, bevor er sich auf den Heimweg machte.
Fotos: Ilona Loebek
Text: Maria Althaus
---------------------------------------------- 10.11.2024
Weihnachtlicher Glanz im Vereinsheim Recklinghausen 1.
Karin Hesa links und Martina Schneider mit einem Engelmuster. Wieder einmal trafen sich die Mitglieder der Kindergruppe "Gartenzwerge" im Vereinsheim des Kleingärtnervereins "Recklinghausen 1" zum gemeinsamen Basteln. Dieses Mal waren alle mit weihnachtlichen Vorbereitungen beschäftigt. 18 Kinder und einige Eltern bastelten hübsche Tischlaternen, gestalteten weihnachtliche und winterliche Fensterbilder und bemalten mit Fingermalfarbe Christbaumkugeln. Für jeden Teilnehmer war das Passende dabei. Und gemeinsam mit den Eltern machte diese Aktion besonders viel Spaß. Und wieder einmal war das Event gut durchdacht worden.
Im Vereinsheim waren die Kinder mit ihren Eltern zum weihnachtlichem Basteln gekommen. Die Kleinsten nutzten ihre Finger und malten winterliche Motive auf den Christbaumkugeln... Schablonen für die Tischlaternen hatte die Gruppenleiterin Martina Schneider vorbereitet. Dabei hatten diese wahlweise die Form eines Lebkuchenmannes oder eines Tannenbaumes. Die Kollegin Karin Hesa hatte hübsche Engel unterschiedlicher Größe aus Papier als Baumschmuck vorbereitet.
Das waren die gebastelten Kunstwerke. Engel, bemalte Christbaumkugeln, Fensterbilder, Tischlaternen... Mit Eifer waren alle Bastler dabei. Doch so eine Bastelaktion macht auch hungrig und durstig. Und die vier Gruppenleiterinnen der Gartenzwerge" verwöhnen gewohnheitsgemäß ihre Teilnehmer jedes Mal. Deshalb hatte Karin Hesa nun Plätzchen in Herz- und Sternenform gebacken. Diese waren aus Hygienegründen liebevoll auf einem Extratisch dekorativ aufgebaut worden.
Diese schöne Tischlaterne wurde auch gebastelt. Nach dem Basteln und Naschen wurden die zum Trocknen abgelegten oder auch aufgehängten selbstgemachten Kunstwerke allgemein bestaunt. Viele winterliche Objekte hatten die Kinder an diesem Tag fertigen können und dabei Ausdauer bewiesen. Die süßen Plätzchen sowie die Bastelei ließen schon jetzt die Vorfreude auf die bevorstehende schöne vorweihnachtliche Zeit aufkommen.
Text: Maria Althaus
Bilder: Martina Schneider.
------------------------------------------------------------------- 5.11.2024
Gruselige Kürbisgesichter für Halloween im Kleingärtnerverein " Arbeit und Freude"
Voller Stolz werden ein paar Kürbisgesichter präsentiert. Für den Kleingärtnerverein "Arbeit und Freude" ist die Kinder- und Jugendförderung ein wichtiges Anliegen. Immer wieder einmal wird den Kindern etwas Besonderes angeboten. Die ökologische Gartenanlage wird gerne von Schulen und Kindergärten besucht. Nun hatte sich der Vereinsvorstand wieder etwas ganz Neues für deren Vereinskinder einfallen lassen. 60 Kürbisse hatte der Vereinsvorsitzende Heiko Goltz von einem Bauern gekauft.
In der Arbeit vertieft . Eifrig wurde geschnitzt.
Diese sollten für das Schnitzen der Kürbisse und der Premiere des Halloween - Events in der Gartenanlage reichen... Das dachten alle Organisatoren. Doch das Angebot wurde sehr gut angenommen. Rund 30 Kinder aus dem Verein waren an dem Samstagnachmittag in das Vereinsheim gekommen. Der Vereinsvorsitzende staunte nicht schlecht. Die jungen Teilnehmer freuten sich über diese Aktion. Eine Mutter hilt mit. Mit Feuereifer waren alle dabei.
Der Vereinsvorstand, sowie auch ehemalige Vorstandsmitglieder, zahlreiche Eltern waren gekommen. Der Vereinsfachberater Wolfgang Kniep und viele fleißige Helfer beteiligten sich. Während die Eltern mit dem Aushöhlen der Kürbisse beschäftigt waren, überlegen sich die Kinder, wie ihre Objekte aussehen sollen. Die stellvertretende Vorsitzende Silke Ligendza unterstützte die Kürbisschnitzer und gab viele Tipps. Sie hatte die Idee dazu. Mit Feuereifer waren alle Künstler am Werk. Bei der Gestaltung gab es keine Vorgaben und deshalb sah jeder Kürbis anders aus und war so individuell. Ein Kürbis hatte etwa Zähne aus Zahnstochern, ein anderer war mit einer ausgeschnittenen Spinne verziert worden.Die Kinder fleißig bei der Arbeit. Gartenfreundin Yvonne unterstützt die Kinder und packt mit an. Drei Schubkarren waren im Nu mit den fertigen Kürbisköpfen gefüllt worden. Wer es wollte, durfte seinen Kürbis natürlich mit nach Hause nehmen. Andere spendeten ihr Objekt für das Halloween- Event,
Ein Teil der Kinder unter den fertiggeschnitzten Kürbissen auf der Fensterbank.welches weniger Tage später eine Premiere erfahren sollte. Hier soll sich jeder nach Herzenslust gruseln. Denn dann ist die ganze Gartenanlage im Zeichen vom Halloween aufgebaut. Die wenigen unbearbeiteten übriggebliebenen Kürbisse bleiben nicht ungenutzt... Und zu einem echten Halloween gehöre natürlich auch gruselige Kürbisspezialitäten vielleicht sogar mit Knoblauch, oder? Denn sonst wird man die Geister ja nicht los.
Text: Maria Althaus
Bilder: Ulrich Dorandt
und Maria Althaus
------------------------------------------------------- 2.11.2024
Kürbisse schnitzen, fantasievolle Gesichter von den Gartenzwergen im Kleingärtnerverein Recklinghausen 1
Fleißige Kürbisschnitzer Im Vereinsheim waren alle eifrig dabei.
Es ist Kürbiszeit und noch sind Herbstferien. Überall sieht man die riesigen Kürbisse die dazu einladen ein besonderes Gesicht zu bekommen. Nicht nur zu Halloween werden Kürbisse allerorten, teils mit lustigen, teils mit gruseligen Fratzen, in dem zuvor ausgehöhlten Korpus, versehen. So traf sich am letzten Wochenende der Herbstferien die vereinseigene Kindergruppe, " die Gartenzwerge" aus dem Kleingärtnerverein Recklinghausen 1. im Vereinsheim. Das fleißige Gruppenleiter-Team
vlnr. Martina Schneider und Karin Hesa, die die Kindergruppe leiten und die Ideen haben, daneben Denise und Lea Kraft. Angeleitet wurde die Kürbisschnitzer von den Gruppenleiterinnen Martina Schneider, Lea Kraft, Karin Hesa und Denise Kraft. Auch einige Erwachsenen unterstützen diese Aktion und halfen beim Aushöhlen der Kürbisse. So mancher der Teilnehmer war passend zum Thema sogar als Hexe, Hexer, oder ähnliches verkleidet. Vor den Kürbissen. Für ein gemeinsames Foto versammelten sich Kinder vor dem Tisch.
Die Gruppenleiterinnen hatten alles gut vorbereitet. Der Vereinsvorsitzende Robert Bobrowski war dieses Mal Zaungast und schaute den Aktivtäten der Kindergruppe zu und machte Erinnerungsfotos. Nachdem die Künstler ihre Kunstwerke fertiggestellt hatten, warteten die Gruppenleiterinnen mit einem passenden, opulenten Buffet unter Verwendung von Kürbis auf. Im Mittelpunkt stand dabei das Kürbisbrot.
Alle Teilnehmer saßen zusammen und genossen gemeinsam das Angebotene. Diese Kürbisse hatten die Kinder geschnitzt. Doch direkt neben dem Buffet thronte ein gruseliges Skelett im schwarzen Mantel mit einer riesigen Schüssel. Den schaurig - schönen Süßigkeiten darin konnte keiner der Anwesenden widerstehen. Auch an dazu passende Getränke war gedacht worden.
Das Skelett Kalle mit den Süßigkeiten...
Zu guter Letzt wurden die zuvor geschnitzten Kunstobjekte auf einem Tisch aufgestellt und beleuchtet. Für ein schönes Abschlussfoto versammelten sich die Kinder vor den beleuchteten Kürbissen. Ob man in der Gartenanlage den Kürbisgesichtern begegnen wird? Wer weiß?
Text : Maria Althaus
Fotos: Robert Bobrowski (Vereinsvorsitzender)
------------------------------------------------------- 20.10.2024
Herbstferienprogramm von Grundschülern mit Baumpflanzung Erlebnisreicher Tag im Kleingärtnerverein " Arbeit und Freude"
Es ist Herbst. Die Lehrkräfte der OGS- Grundschulen in Oer- Erkenschwick hatten sich für einen Dienstagvormittag in den Ferien etwas ganz Besonderes für die Betreuungskinder einfallen lassen. Den Kindern wird auch die Kräuterspirale vor dem Vereinsheim gezeigt. Zwischen den Fingern gerebelt entwickelten die Kräuter ihren aromatischen Duft. So hatten die Schulen zuvor gemeinsam beim Vereinsvorstand angefragt, ob Sie mit den Kindern die Gartenanlage, gerne mit entsprechender fachkundiger Führung aus den Verein, besuchen dürften. Am 15. Oktober war es dann soweit. Der Ausflug der Kinder führte die Kinder zum Kleingärtnerverein " Arbeit und Freude" in Oer- Erkenschwick. Die beiden Fachberater Wolfgang Kniep und Hans - Jürgen Husmann teilten sich dabei die Aufgabe und hatten sich abgesprochen, wer was zeigt und dazu Wissen vermittelt. Die 25 Kinder unterschiedlichen Alters der Jahrgangsstufen 1-4 waren mit großer Begeisterung dabei.
Hans-Jürgen Husmann zeigt am Insektenhotel die Brutstätten und erklärt das Leben der Wildbienen. Doch auch die begleitenden Lehrkräfte hörten begeistert zu und erfuhren viel Neues. Zuerst kam die Gruppe zu der Parzelle des Bezirksfachberaters Hans -Jürgen Husmann. Dieser berichtete, dass er schon seit 1981 diese Parzelle mit seiner Frau bewirtschaftet. Die Kinder rechneten dabei aus, wie lange das schon ist und staunten darüber. Weiter ging es zu den verschiedenen Insektenstationen. Husmann erklärte hierbei die Lebensweise der solitär lebenden Wildbienen. Der Vereinsfachberater Wolfgang Kniep ergänzte die Ausführungen seines Partners und klärte auf, worin sich Insekten von anderen Tieren unterscheiden und leitete somit elegant herüber zu den Vögeln.
Hier erklärt Wolfgang Kniep die Vogeluhr. An der Vogeluhr, die bildlich mit Zeitangabe die Uhrzeiten darstellte wann welche Vogelarten mit ihrem Gesang beginnen, führte er den Ting- Stift vor. Die Kinder durften raten, um welchen Vogel es sich bei dem Gesang aus dem Hörstift handeln könnte. Weiter ging es zur Freundschaftswiese, wo die Kinder selber lesen konnten wer sich auf der Naturfläche dort mit Ortsschildern verewigt hatte. Vor einer anderen Parzelle sahen die Kinder den vorbildlichen Gemüseanbau eines Kleingärtners. Hier durften sie raten was das alles wohl sein könnte. Weiter ging es zum Feuchtbiotop.
Wolfgang Kniep (in leuchtend- blauer Jacke) am Feuchtbiotop.Dort bestaunten die Kinder die zahlreichen Seerosen und die Wasserläufer auf der Oberfläche in der malerischen Kulisse, die sich ihnen bot. Direkt daneben war das Bienenhaus mit den blauen Bienenkästen davor. Der gelernte Imker Hans -Jürgen Husmann erklärte spannend das Leben der Honigbienen und beantwortete dabei die Fragen der Kinder. Weiter ging es durch die Gartenanlage. Die Gruppe blieb vor einem Mispelbaum eines Kleingärtners stehen.
An der Astscheibe des Baumes konnten die Kinder noch deutlicher erkennen, wie die Jahresringe aussehen.Auch hier wusste der Fachberater des Bezirksverbandes der Kleingärtner viel zu berichten. Eine Lehrerin, die diesen Baum nicht kannte, war begeistert und berichtete, dass sie für ihre kürzlich erworbene Parzelle in Datteln auch einen Mispelbaum pflanzen wird. Husmann, der im Bezirksverband auch als Wertermittler Kleingärten in den Vereinen bewertet, führte den Besuchern vor, wie das Alter eines Obstbaumes von außen berechnet wird. Die ausgemessenen Zentimeter mussten halbiert werden und das durften die Kinder wieder ausrechnen. Dann wurde eine kleine Pause gemacht.
Voller Arbeitseinsatz der Kinder beim Pflanzen des Baumes.Vor dem Büro - und Kochhaus im Eingangsbereich war ein frischer Baumstumpf einer Eiche. Dieser war weniger Tage zuvor abgesägt worden. Fachberater Wolfgang Kniep erklärte, wie man die Jahresringe zählt. Gemeinsam zählten die Kinder 31 Ringe. Es waren aber viel mehr. Hans -Jürgen Husmann berichtete, dass er damals, gerade neu im Verein, den zwei Jahre alten Baum gepflanzt habe. Die Kinder rechneten wieder. Eine Lehrerin war so begeistert und freute sich darüber, dass der Baum und sie selber gleich alt waren. Doch dann hatte Wolfgang Kniep noch eine große Überraschung parat. Frank Guttke von der Fraktion der SPD hatte einen Apfelbaum aus der ortsansässigen Baumschule gespendet. Kniep teilte die Kinder für diesen Pflanzeinsatz arbeitstechnisch ein.Jedes der freiwilligen Helfer durfte ein Arbeitsmaterial mitnehmen. Die stellvertretende Vorsitzende Silke Ligendza unterstützte zusätzlich die Pflanzaktion. Auf ging es zur Streuobstwiese, wo der Jungbaum seinen neuen Standort erhielt. Vom Pflanzpfahl, den der Referendar Noah mit kräftigen Hammerschlägen und dem Anfeuerungsruf " Hau ruck" in den Boden rammte, bis zum Tierfraßschutz und einer innovativen Anbindungs- und Befestigungshilfe
Die stellvertretende Vereinsvorsitzende Silke Ligendza hält den Jungbaum "Finkenwerder Herbstprinz" fest, sodass die Kinder das Pflanzloch befüllen können.. wurde der Baum in das vorbereitete Pflanzloch gegeben. Die Kinder waren dabei gut beschäftigt und wechselten sich auch ab. Stolz standen sie vor ihrem Werk. Zurück zum Vereinsgelände versprachen die Kinder wiederzukommen um " ihren" Baum zu besuchen. Vielleicht sind ja schon im nächsten Jahr viele Äpfel daran. Und bei so viel Liebe und eifrigem Arbeitseinsatz sind diese auch bestimmt ganz lecker. Die beiden Fachberater bedankten sich bei den Besuchern für ihren Besuch und das diese so toll mitgemacht hatten. Anschließend traten die Kinder mit den Lehrpersonen die Heimreise an. So war ein lehr- und erlebnisreicher Ausflug in der Kleingartenanlage zu Ende gegangen.
Die Kinder machten gerade Pause vor dem Vereinsheim.
Text und Bilder: Maria Althaus
----------------------------------------------------- 1.09.2024
Kinderspaß beim Sommerfest im Kleingärtnerverein Hohenhorst.
Das Fest hat Spaß gemacht, da waren sich alle einig. So traf man sich zu einem gemeinsamen Foto und präsentierte die Bastelarbeiten und kleinen Präsente ganz stolz.
Der Kleingärtnerverein Hohenhorst ist ein Kleingärtnerverein, der viel für die Kinder im Verein veranstaltet. So fand am letzten Samstag in August auch das Sommerfest und Familienfest nur für die Vereinsmitglieder statt. Am frühen Nachmittag begrüßten der stellvertretende Vorsitzende Sebastian Wosch und seine Mutter Karin Wosch, die Kinder- und Jugendgruppenleiterin im Verein, die 15 Kinder mit ihren Familienangehörigen. Den ganzen Nachmittag fand ein buntes und unterhaltsames Programm für die Kinder und interessierten Eltern statt. Von Geschicklichkeitsspielen, über einen Kindertanz, Wettfahrten im Sandkasten über einen RC- Parcours mit ferngesteuerten Jeeps, kleinen Wettkämpfen, dem Basteln von Smiley - Tüten und dem Pflanzen von Spinat in schmucken upgecycelten Teeschachteln reichte das Angebot. Den ganzen Nachmittag waren die Kinder beschäftigt. Und die Kinder hatten riesigen Spaß. Jedes Kind wurde altersentsprechend für seine Leistungen mit einem kleinen Präsent bedacht. Karin Wosch hatte sich dieses alles ausgedacht und ihre Familie haben sie dabei tatkräftig unterstützt. So betreute ihr Mann u.a. die Rennstrecke, während die Schwiegertochter z.B. die Geschenktüten packte. Der stellvertretende Bürgermeister Andreas Leib war zu dem Sommerfest der Kleingärtner des "Kgv-Hohenhorst" gekommen. Doch auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt worden. Das Grillhaus war geöffnet und auch Torten und Kuchen waren zu haben. Den ganzen Tag herrschte ein reges Treiben rund um das Vereinsheim. Die Vereinsmitglieder hatten Spaß. Am Abend saßen noch viele der Kinder um die Feuerschale und grillen dort Stockbrot über dem Feuer.
Über die Flamme von der Feuerschale wurde das Stockbrot gegart.Damit endete ein schönes Familienfest, bei dem auch das Wetter mitspielt hatte. Premiere gelungen, denn der Vereinsvorstand war erst seit drei Monaten im Amt und die Termine waren vorher festgelegt worden. Karin Wosch, als gewählte Kinder-und Jugendgruppenleiterin, hatte schon zweimal Aktionen für und mit den "Hohenhorster Buntspechte " durchgeführt. Nun war das Sommerfest für sie und ihrer Familie eine Premiere. Von der Planung und Vorbereitung bis hin zur Veranstaltung hatte sie sämtliche Arbeiten übernommen.
Text: Maria Althaus
Bilder: Sebastian Wosch
------------------------------------------------------- 26.08.2024
Aus weiß mach bunt. "Gartenzwerge" waren wieder kreativ.
Gebatikte Kunstwerke. So schön werden weiße T-Shirts nach dem Batiken.
Am letzten Samstag in den Ferien fand wieder eine tolle Aktion für die vereinseigene Kindergruppe, die " Gartenzwerge " statt. Die Gruppenleiterinnen Martina Schneider, Denise und Lea Kraft und Karin Hesa hatten sich das Färben von T-Shirts und weißen Langarmshirts ausgedacht. Und diese Idee kam bei den Kindern gut an. Die Kinder brachten ihre eigenen weißen T-Shirts mit, damit diese später auch passen. Martina Schneider und ihr Team hatten die Tische gut abgedeckt und alles gut vorbereitet. Mit Feuereifer dabei.. Die Erwachsenen unterstützten die Arbeit der Kinder. Mit passenden Kleidungsschutz und Einmalhandschuhen ging es ans Werk. Den " Gartenzwergen" stand eine üppige Farbpalette der umweltfreundlichen Batikfarbe zur Verfügung. Von rot, über blau, grün, schwarz oder Mint waren alle Farben in kleinen Fläschchen auf dem Tisch verteilt.
Batiken ist kinderleicht und macht sogar den Kleinsten Spaß. Die Kinder durften sich ihre Lieblingsfarben aussuchen. Zuerst wurden die T-Shirts verknotet und eingedreht. Dabei lernte so manches der kleineren Kinder so ganz nebenbei einen Knoten zu binden. Zusätzlich kamen noch Gummibänder um die Stoffteile. Aus den Farbfläschchen träufelten die Kinder die Wunschfarbe direkt auf die weißen Stoffe. Das Muster, was beim Batiken entsteht, sollte eine Überraschung werden.
Nachdem die T-Shirts mit Gummibändern verschnürt worden waren, hatten die Kinder ihre Wunschfarben auf den Stoff aufgebracht. Nach kurzer Einwirkzeit konnten die Gummis entfernt werden. Die Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei. Dann musste die Farbe einwirken. Inzwischen tranken die Färbekünstler die von den Gruppenleiterinnen mitgebrachten Getränke. Die Erfrischung tat gut. Danach wurden die Gummiringe und die Knoten von den T-Shirts gelöst. Das Färbeergebniss war sofort sichtbar. Die Kinder freuten sich riesig über die Resultate. Das Spielgerät zum Hangeln auf dem Spielplatz wurde daraufhin zweckentfremdet und diente als Trockenspinne. Die Kunstwerke mussten noch einige Zeit trocknen. So hingen die bunten Kunstwerke gut sichtbar in der Sonne. Die Gruppenleiterinnen erklärten, dass sie die T-Shirts nach dem Trocknen noch bügeln werden. Sie erklärten den Teilnehmern, dass man dies deshalb macht, damit die Farbe darin bleibt und die T-Shirts farbecht werden. Ungeduldig kamen die Kinder am Abend wieder, um ihr selbstgemachtes Kunstwerk abzuholen. Die Vorfreude war groß. Und jedes Kleidungsstück war ein Unikat, selbstgemacht und wunderschön. Das Lob für diese Muster war ihnen sicher.
Text: Maria Althaus
Bilder : Martina Schneider.
------------------------------------------------------------- 22.08.2024
Wasserbomben beim Kinder- und Sommerfest im Kleingärtnerverein Lohfeld
Gemeinsames Bild mit dem Panda. Viele Kinder trafen sich zum gemeinsamen Bild mit dem Panda rechts im Bild die stellvertr. BM Marita Bergmaier und der Vereinskassierer Patrick Maus, links (blaues Shirt) Ilona Loebek.
Der Kleingärtnerverein "Lohfeld e.V." in Recklinghausen feierte auch in diesem
Jahr, ihr traditionelles Sommerfest. Am frühen Nachmittag wurde das Fest eröffnet. Für die Frauengruppenleiterin Ilona Loebek war dies eine Premiere, denn sie ist erst seit dem Frühjahr in diesem Amt. Für den seit wenigen Monaten neuen und jungen Vereinsvorstand um die Vereinsvorsitzende Vanessa Große war dies eine neue Erfahrung. Gut besucht war das Fest allemal.Und diese Premiere haben sie gut gemeistert. Viele Gartenfreunde und Familien waren mit ihren Kindern zum Fest gekommen. Über 70 Kinder nahmen an den zahlreichen angebotenen Spielen teil. Das Programm war abwechslungsreich. So konnten die Kinder z.B. beim Bemalen von Steinen kreativ werden.
Zahlreiche Stände boten Spiele an.Zahlreiche Aktionsspiele und das Kinderschminken sorgten für gute Laune. Die Kinder erhielten eine personalisierte Mitmachkarte, die an jeder Station abgestempelt wurde. Im Anschluss daran bekam jedes Kind zum Dank dafür ein kleines Geschenk. Doch auch das Wetter war an diesem Tag sommerlich.
Besonderen Spß machte die Schlacht mit den Wasserbomben.So war es für die Kinder ein ganz besonderer Spaß, als die "Wasserbombenschlacht" stattgefunden hatte. Die bunten mit Wasser gefüllten weichen Wassertiere flogen über die Spielplatzfläche. Die Kinder lachten und hatten Spaß. Gut gefüllte Wassereimer sicherten das Nachladen der Wasserbomben. Die Erwachsenen hatten sich vorsorglich schon einmal in Sicherheit gebracht.
Nur der Pandabär, das Maskottchen vom Zeitungshaus Bauer, war mittendrin. Überall wo dieser auftauchte, stieß er auf große Aufmerksamkeit. Überall wo der Panda auftauchte, wurde er umringt.Ob groß oder klein, alle umlagerten den kuscheligen Gast. Die eingeladene, stellvertretende Bürgermeisterin Frau Marita Bergmaier, Ilona Loebek und der Vereinskassierer Patrick Maus wurden von dem großen Kuscheltier freudig begrüßt. Die Eltern und Großeltern zückten ihre Handys. Jeder wollte ein gemeinsames Bild mit dem Maskottchen. Für ein gemeinsames Foto für die Zeitung und Homepage kamen deshalb einige Kinder, mit Zustimmung der Eltern, und der Panda zusammen.
Ilona Loebek war umringt von Kindern. Nachdem auch dieser Besuch zu Ende war, ging das Programm für die Kinder bis zum Abend nahtlos weiter. Doch auch befreundete Mitglieder von " Alt Surk", aus Suderwich waren zum Kinder-und Familienfest gekommen. Obwohl dieser Traditionsverein nicht mehr aktiv ist, so besteht das gegenseitige freundschaftliche Verhältnis und Interesse weiterhin.
Am Abend saßen noch viele Gartenfreunde und Gäste vor dem Vereinsheim und genossen den lauen Abend. Premiere geglückt und alle zufrieden. Das " Dreamteam" Ilona und Patrick hatten das Fest gemeinsam organisiert und alles gut gemeistert.
Text: Maria Althaus
Bilder: Ilona Loebek
-------------------------------------------------
23.07.2024
Xenia beim Abfüllen von Honig.
Auch die Kleinsten sind mit
Begeisterung dabei.
Bienenfreundliche "Hohenhorster Buntspechte "
An einem heißen Samstagvormittag trafen sich trotz Sommerferien zahlreiche Kinder der vereinseigenen Kinder- und Jugendgruppe des Kleingärtnervereines Hohenhorst, die „Hohenhorster Buntspechte", vor dem Vereinsheim. Die Gruppenleiterin Karin Wosch hatte wieder etwas Schönes und Lehrreiches für die Gruppe vorbereitet. Dieses Mal war das Thema" Honigbienen und Honig". Gebastelte Honigbiene aus Klorollen. Jedem Kind seine Biene.
Dabei wurde sie von ihrem Mann Harald, Imker auch im Verein, tatkräftig unterstützt. Die Kinder erfuhren eine Menge über das Leben der Honigbiene und über Honig. Mit Begeisterung waren die Kinder dabei. Damit dies nicht zur simplen Unterrichtsstunde wurde, hatte sich Gruppenleiterin Karin Wosch einiges einfallen lassen. Zur Einstimmung auf das Thema bastelte jedes Kind seine eigene Honigbiene aus Klorollen.Hier ist ein Teil der Gruppe und bastelt die Honigbienen. Die Flügel und Fühler waren dabei aus Tonkarton gefertigt worden. Mithilfe einer Schautafel erklärte der erfahrene Vereinsimker Harald Wosch das Leben und Arbeiten der "Arbeiterbiene". Interessiert hörten die Kinder zu. Danach überraschte das Ehepaar Wosch die Kinder mit einem gut gefüllten Honigkanister. Dieser wurde auf den Tisch gestellt. Unter der Anleitung des erfahrenen Imkers durfte sich jedes Kind sein eigenes Glas Honig abfüllen. Schon die Kleinsten waren mit Begeisterung dabei. Um das Glas zu kennzeichnen, dekorierten die Teilnehmer ihr Glas mit einem gelben Zierband und einem " freundlich lächelnden" Bienen- Sticker. Zu guter Letzt verewigten sich noch einige Kinder auf der neuen Kinderfahne mit einem bunten Handabdruck.
Die "Hohenhorster Buntspechte" mit ihren selbstgebastelten Bienen und Honig. Ganz rechts im Bild Gruppenleiterin Karin Wosch. (Mit dem gemalten blauen Bild in der Hand ist der Imker Harald Wosch)
Für die Erfrischung und als kühlenden Abschluss erhielten die Teilnehmer jeweils Wassermelone und leckeres Eis am Stiel. So war dieses erneute Treffen wieder eine schöne Aktion für die Kinder im Verein. Der Kleingärtnerverein "Hohenhorst e.V" hat seit fünf Jahren eine eigene Kindergruppe, die immer wieder Aktionen für ihre Kinder im Verein anbietet. Im August soll es dann ein Kinderfest im Verein für die Kinder und ihren Familien aus dem Verein geben.
Text und Bilder: Maria Althaus.
----------------------------------------------- 6.07.2024
Hohenhorster Buntspechte basteln Vogelfutterhäuschen.
Gruppe vor dem Vereinsheim ganz links Karin Wosch Kindergruppenleiterin. Rechts der neue Vorsitzende Sascha Eichbaum (mit Bart), der das gemalte Bild der Buntspechte hochhält. Ein Teil der Kinder mit den Erwachsenen…
Mit auf dem Bild auch der stellvertretende Vereinsvorsitzende Sebastian Wosch (gelbgrünes T-Shirt hinter der Kinderfahne)
Am Sonntag, den 16.06.2024 trafen sich 14 Kinder vor dem Vereinsheim Hohenhorst, um gemeinsam mit der neuen Kindergruppenleiterin Karin Wosch zu basteln. Dabei wurden Tetrapacks wiederverwendet und so zu neuen und bunten Vogelfutterhäuschen. Die Kinder im unterschiedlichen Alter hatten sich gemeinsam um einen Tisch versammelt und bekamen jeweils eine gereinigte und vorbereitete Milchtüte. Diese konnten die Bastler* innen farbig gestalten. Anschließend erhielt das Futterhaus noch eine kleine neckische Besonderheit. Bei der Gestaltung... Hier erhält das Dach einen gelben Anstrich. Die Phantasie der Kinder wurde dabei angeregt. Es entstanden kleine, bunte Kunstwerke. Eine kleine hölzerne Anflugrampe und ein mit Holzstäbchen versehenes Dach sorgten für ein schönes Aussehen des Objektes.
Das war das Muster/die Vorlage ... So manches Kind nahm das gebastelte Muster von Karin Wosch als Vorlage um es dann nachzubauen und entsprechend individuell zu gestalten. Sonnenblumenkerne aus der Ernte des Vorjahres dienten als kulinarischen Genuss für die gefiederten Freunde der Lüfte.
Eines der Kinder zeigt der Gruppenleiterin (Karin) das fertige Vogelhäuschen....Jedes Vogelfutterhäuschen wurde damit gefüllt. Da die Kindergruppe schon seit mehreren Jahren besteht, hatte sich Karin Wosch etwas Neues ausgedacht.
Am Basteltisch wurd kreativ gearbeitet. Karin Wosch leitet die Kinder an.So wurde zusätzlich noch ein weiteres Symbol, eine kleine Kinderfahne für die "Hohenhorster Buntspechte" neu mit den Handabdrücken der Kinder gestaltet. Diese Fahne soll mit weiteren anderen Abdrücken ergänzt werden. Das alte gemalte Bild und die neue kleine Fahne sollen bei den Kinderfesten im Verein präsent sein.
Am Basteltisch Karin Wosch (stehend) leitet die Kindergruppe und hatte diese Idee.
Text und Bilder: Maria Althaus.
------------------------------------------------- 2.07.2024
"Gartenzwerge" spielten Minigolf.
Karin Hesa zeigt einem Kind wie es geht...
Am vorletzten Wochenende im Juni hatten sich die Gruppenleiterinnen der vereinseigenen Kindergruppe " die Gartenzwerge" aus dem Kleingärtnerverein Recklinghausen 1 für die kleineren Kinder etwas Besonderes einfallen lassen. Die Gruppenleiterinnen Martina Schneider, Karin Hesa und die zusätzliche neue Betreuerin der " Gartenzwerge", Denise Kraft, empfingen die Kinder vor dem Vereinsheim. Lea Kraft, ebenfalls Gruppenleiterin, war an diesem Tag leider verhindert. Mit gekühlten Erfrischungsgetränken, Proviant und besonderem Equipment in den beiden kleinen Bollerwagen liefen alle gemeinsam vorbei an der Molbeck durch den angrenzenden Wald. Der gemeinsame Spaziergang hatte auch einen Lerneffekt.
Hier ist Geschicklichkeit gefragt.
Eine Minigolferin im Einsatz.
Die Kinder konnten heimische Pflanzen entdecken und auch einige Tiere, wie Wildbienen, Käfer und Vögel beobachten. Anschließend kam die Gruppe an ihr eigentliches Ziel. Dies war eine Minigolfanlage mitten im Wald. Die Kinder samt Begleiterinnen hatten beim Minigolfen enormen Spaß und einen vergnüglichen Nachmittag.Nach gut zwei Stunden des intensiven Spiels ging es wieder zurück zur Gartenanlage. Die Kinder mit vlnr. Denise Kraft, Karin Hesa und Martina Schneider
Die Kinder, die müde geworden waren, sich verausgabt hatten, oder nicht mehr laufen wollten, saßen in den Bollerwagen und wurden von den Erwachsenen gezogen. Am Ziel, vor dem Vereinsheim, erwartete auf die glücklichen aber erschöpften Kleinen eine weitere Überraschung. Jedes Kind bekam zum Abschluss noch ein köstliches Eis zur Belohnung auf die Hand. So ging ein schöner und erlebnisreicher Tag zu Ende.
Text: Maria Althaus
Bilder: Martina Schneider.
------------------------------------------------------------ 12.06.2024
Kreativer Tag für die "Gartenzwerge" im KgV- Recklinghausen 1.
Insektenhotel mit Kindern
Stolz präsentieren die Kinder mit den Gruppenleiterinnen Karin Hesa und Martina Schneider das neu aufgebaute Insektenhotel. (Lea hat dabei fotografiert...)
Wieder einmal haben die " Gartenzwerge" im Kleingärtnerverein "Recklinghausen 1" einen schönen Tag verbracht. Die drei Leiterinnen der Kindergruppe hatten sich für den Monat Mai schöne Dinge einfallen lassen. Zuerst haben die Erwachsenen gemeinsam mit den Kindern ein schönes Insektenhotel aufgebaut. Dabei durften die Kinder mitbestimmen, wo dieses stehen soll. Die Gruppenleiterinnen Martina Schneider und Karin Hesa erklärten den Kindern wofür so ein Insektenhotel dient. Die bunt bemalten Gläser von den Kindern. Anschließend gestalteten die 16 Kinder Windlichter aus alten Weckgläsern. Mit Wassermalfarben malten die Kinder die Gläser samt passendem Deckel in den verschiedensten bunten Farben an. Die Kinder ließen ihrer Phantasie dabei freien Lauf.
Da machte Jeder gerne mit. Die Kinder malten im Vereinheim wahre Kunstwerke.Ein kleines LED- Licht ließ die Gläser in hellen, leuchtenden Farben erstrahlen. Während die Kinder eifrig ihre Gläser bemalten, bedienten sie sich zwischenzeitlich an den Knabbereien. Die drei Leiterinnen der Kindergruppe hatten diese mitgebracht. Soviel Arbeit macht schließlich hungrig und durstig.
Die Marshmellows wurden vorbereitet. Anschließend gingen die Gruppenleiterinnen Lea Kraft und Martina Schneider mit den Kindern zum Spielplatz. Dort war eine Feuerschale aufgebaut. Die " Gartenzwerge" spießten Marshmallows auf Holzstöcken und hielten diese über dem Feuer.
Eine Köstlichkeit. Marshmellows Dabei saßen alle gesellig beisammen. Das war der krönende Abschluss für die Kinder. Auch im Juni soll es wieder einen Termin für die " Gartenzwerge" geben. Man darf gespannt sein, was sich Martina, Lea und Karin wieder Schönes einfallen lassen.
Text: Maria Althaus
Bilder Martina Schneider.
------------------------------------------ 19.04.2024
Osterkörbchen waren im KgV - Bergmannssonne was besonders
So hübsch waren die selbstgenähten Osterbeutel vom Osterhasen für jedes Kind.
Auch im Kleingärtnerverein Bergmannssonne brannte am Ostersamstag ein stattliches Osterfeuer. Die Besucher strömten in die Gartenanlage. Am frühen Abend war das Osterfeuer an der vorbereiteten Feuerstelle von dem Vereinsvorsitzenden Reiner Jakubiak entfacht worden. Reiner Jakubiak am Feuer....Der Gartenfreund Jürgen Belger fungierte als Brandmeister. Er war an diesem Abend für die Sicherheit und das Feuer verantwortlich. Das Fest war gut vorbereitet und organisiert worden. Für die vielen Besucher gab es an diesem Abend ausreichende Speisen und Getränke. Der Festausschuss hatte sich auch für die Kinder etwas einfallen lassen.
Ein Blick auf die Osterbeutel für die Kinder....Die Ostereiersuche auf dem Vereinsgelände vor dem Vereinsheim machte allen Kindern viel Spaß. So manche Süßigkeit war gut versteckt worden. Birgit Jakubiak, die Ehefrau des Vereinsvorsitzenden, hatte für jedes Kind eigens einen grünen Rucksack mit Hasenmotiv genäht. Diese Beutel dienten als Ersatz für ein Osterkörbchen und kamen bei Jung und Alt gleichermaßen gut an. Sicherlich werden diese Beutel bei so manchem Kind als Sportbeutel weitergenutzt werden und bewundernde Blicke auf sich ziehen.
Text Maria Althaus
Bilder Jürgen Belger
---------------------------------------------- 16.03.2024
Frühlingsstart im Kleingärtnerverein „Arbeit und Freude“. Lustiges Ostereier bemalen!
Viele bunte EierAm letzten Wochenende vor Palmsonntag haben wir zusammen mit unseren jungen Gärtnerfreunden und Ihren Familien dem Osterhasen kräftig unter die Pfoten gegriffen! Bei fröhlicher Musik wurden gemeinsam bunte Ostereier bemalt und gestaltet. Es war richtig lustig und erfreute Groß und Klein. Jeder durfte seiner Fantasie freien Lauf lassen und die Eier ganz nach seinem Geschmack verzieren.
Mit Eifer waren Jung und Alt bei dem Bemalen und Gestalten der Eier. Dem Osterhasen freut `s.Von bunten Punkten über lustige Gesichter bis hin zu kunterbunten Streifen
Viele, viele bunte Ostereierhatten vor allem die 13 Kinder so viele tollte Ideen! Die Teilnehmer waren mit Feuereifer dabei und hatten einen Riesenspaß. Dies war der Auftakt mehrerer Aktionen mit und für Kinder, die in diesem Jahr und auch künftig stattfinden sollen. Das war erst der Anfang! Am Ostersonntag wird der Osterhase vor dem großen Osterfeuer seine Ostereier verstecken. Und dann geht´s los!
Großeleltern, Eltern und Kinder bastelten im Vereinsheim "Arbeit und Freude". Um 17 Uhr ist das Treffen in unserer Kleingartenanlage, um die versteckten Eier zu suchen. Das wird ein richtiges Abenteuer, das kein Kind verpassen sollte! Hierzu sollten Eltern ihre Kinder jedoch frühzeitig beim Vereinsvorstand oder unter: KGV-ArbeitundFreude@mail.de anmelden. Die Teilnahme pro Kind beträgt 3 €. Alle Kinder, Eltern und ihre Freunde sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Dies wird sicherlich ein unvergesslicher Tag voller Spaß werden, versprechen der Vereinsvorsitzende Heiko Goltz und die Kinder- und Jugendbeauftragte des Vereins Mandy Bartels.
Text und Bilder: Tanja Bramer
----------------------------------------------- 25.12.2023
Schneegestöber und Weihnachtstanz im KgV – Hohenhorst
St. Nikolaus zieht in den Saal ein.
Am Samstag, den 16.12.2023 feierte auch der „Kleingärtnerverein Hohenhorst“ seine diesjährige Weihnachtsfeier mit dem Auftritt des hl. St. Nikolaus als Höhepunkt. Das Team der Festvorbereitungen hatte sich einige pfiffige Ideen einfallen lassen. Diese kamen bei Jung und Alt gleichermaßen gut an. Der Weihnachtstanz....
Es gab lauter selbstgemachte Spezialitäten, Ein bekannter "Pottkieker" : Der stellvertretende BM der Stadt Re. schaut sich in der Küche um.wie Bratwurst mit Currysauce, Kartoffelsalat, Nudelsalat, Bratkartoffeln und vieles mehr.
Auch das Kuchenbuffet ließ keine Wünsche offen. Eins Schneeballschlacht im vollem Gange.
Vereinskassiererin Svetlana Spielmann hatte die Idee zur Schneeballschlacht im Vereinsheim. Sie hat diese am Abend zuvor noch gebastelt.
Doch bevor St. Nikolaus zu den Kindern kommen konnte, wurde ein interessantes Mitmachprogramm angeboten.
Zu den Klängen des Liedes „Feliz Navidad“ Ohne Angst kamen dike Kinder zum Nikolaus. Sie durften sich aus dem großen Sack noch ein zusätzliches Geschenk aussuchen.von Helen Fischer tanzten die Kinder, wie auch einige Erwachsene begeistert.
Unter der Regie von Gartenfreundin Karin wurde der Weihnachtstanz aufgeführt.
Dabei wedelten die Kinder mit weißen Tüchern. Ein himmlisches Duo. St. Nikolaus (Thomas Becker) und Gartenfeundin Karin als Engel.
Anschließend wurde ein Korb mit mehreren weißen Bällen verteilt.
Diese waren aus Watte und weißer Wolle hergestellt worden. Gartenfreundin Maria kündigte eine Schneeballschlacht im Vereinsheim an. vlnr. Vereinsvorsitzende Galina Pavlova, Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann und das Ehepaar Tatjana und Andreas Leib (stellvertr. BM)
Da wollten dann alle dabei sein.Die Kinder hatten Spaß daran, Eltern und andere Kinder mit den weichen Wattebällen zu bewerfen.
Und die Erwachsenen
machten ebenfalls mit und beteiligten sich lebhaft an dem Spiel.
Voller Vergnügen war die Schneeballschlacht im Gange, als der Nikolaus sich ankündigte. Ihm folgte der strahlende Engel Karin mit einem Handkarren,worauf die Geschenktüten standen.
Beide betraten das geschmückte Vereinsheim und zogen vorbei an dem Spalier der Kinder und Erwachsenen.
Diese sangen „Nikolaus komm in unser Haus“.
Dabei mussten diese himmlischen Boten über die „Schneereste“ schreiten.
Für jedes Kind hatte St. Nikolaus persönliche Worte und eine gut gefüllte Tüte parat.
Anschließend zog das himmlische Team aus dem Vereinsheim aus.
Die erwachsenen Gäste saßen noch eine Weile gemütlich beisammen, während sich die Kinder über ihre Geschenke freuten.Gruppenbild mit dem Nikolaus Thomas Becker, als Nikolaus hat alle, die es wollten, für ein gemeinsames Foto um sich geschart. Darunter sind auch die Vereinsvorsitzende Galina Pavlova mit Tochter und Sohn, Hans-Jürgen Husmann mit Ehefrau, Karin Wosch als himmlischen Engel und ihrem Mann Harald, Svetlana Spielmann und ihr Mann Alexander und rechts im Bild Andreas Leib mit seinem Sohn.
Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Recklinghausen Andreas Leib und der Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann gehörten zu den Gästen.
Text und Bilder Maria Althaus.
------------------------------------------- 23.12.2023
Bischof St. Nikolaus auch im Kleingärtnerverein Re.1.
St. Nikolaus liest aus seinem goldenen Buch vor. Am Nikolaustag war es wieder soweit. Der Kleingärtnerverein Recklinghausen 1 erwartete den Besuch des Bischofs Nikolaus in ihrem Verein. Bei Einbruch der Dunkelheit versammelten sich die Eltern im ihren Kindern und Enkeln vor dem geschmückten Vereinsheim. Gemeinsam zogen die Familien singend und mit ihren leuchtenden selbstgebastelten Laternen durch die Gartenanlage.
Während des Laternenumzuges durch die Gartenanlage. Hierbei wurden sie von den Kindergruppenleiterinnen Martina Schneider und Karin Hesa begleitet. Nach dem Laternenumzug kamen die Familien gemeinsam am Vereinsheim an. Im Saal standen auf den geschmückten Tischen Christstollen und Weihnachtsgebäck. Auch warme und kalte Getränke gab es für die vielen Gäste. Auf einem Podest strahlten ein festlich geschmückter Tannenbaum und daneben stand ein Gabentisch mit bunten Geschenktüten.
Weihnachtswichtel Sigrid Bienek.Diese hatte der Weihnachtswichtel Sigrid Bienek schon mit fleißigen Helfern aus dem Verein für St. Nikolaus vorbereitet. Pünktlich um 18:00 Uhr begrüßten Jung und Alt den Nikolaus zu dem Lied „Nikolaus komm in unser Haus“. So manches Kind war aufgeregt und erwartungsfroh. Sie erblickten St. Nikolaus in seinem prächtigen, festlichen rotgoldenen Gewand. Ehrfürchtig reichten die jungen Gäste dem beeindruckenden Mann die Hand, als dieser sie einzeln aufrief. Im goldenen Buch standen von jedem Kind fast nur positive Dinge, die dieser besonders hervorhob. Einige Kinder trugen dem Nikolaus sogar ein schönes Gedicht oder ein Lied vor.
Dieser Junge wurde von St. Nikolaus schon beschenkt.Ein Kind überreichte ihm sogar ein selbstgemaltes Bild. Zum Dank, dass alle Kinder im vergangenem Jahr artig gewesen waren, erhielt jedes Kind eine süße Tüte. Darin waren eine Apfelsine, Äpfel, Schokolade und Zuckerstangen und ein Riesenlutscher die Belohnung. Nach der Bescherung verabschiedete sich der gute Mann und zog weiter um noch andere brave Kinder zu besuchen. Zu guter Letzt kamen spontan noch einige Kinder auf das Podest.
Die Kinder vor dem Weihnachtsbaum.Sie wünschten ein gemeinsames weihnachtliches Bild mit dem geschmückten Tannenbaum. Diesem Wunsch kam ich gerne nach.
Text und Bilder: Maria Althaus
----------------------------------------------------------- 12.11.2023
Märchenhafter Fackelumzug im Kleingärtnerverein „Im Grünen“ in Herten
Die 7 Zwerge haben mächtig Spaß ihr Schneewittchen zu unterstützen.
Wieder einmal fand in diesem Herbst, - am 4. November 2023 - im Kleingärtnerverein „Im Grünen e.V “ in Herten-Scherlebeck der jährlich stattfindende Fackelumzug statt. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass dieses Event immer unter einem besonderen Motto veranstaltet wird. In diesem Jahr wurden acht alte deutsche Märchen dargestellt. Das Motto war Märchen. Bild: Die Hexe beim Fegen vor ihrem Knusperhäuschen
Knapp 700 Besucher waren gekommen um diesen Höhepunkt des Jahres mitzuerleben. Die Vorstandsmitglieder, Mitwirkenden und Darstellenden aus dem Kleingärtnerverein haben sich dabei viel Mühe gegeben. Mit Liebe zum Detail zeigten sich an verschiedenen Stationen altbekannte Titelfiguren aus den Märchen. Auch das Wetter spielte mit und es blieb an diesem Samstagabend trocken. So zogen die Eltern und Familienmitglieder mit den Kindern und ihren selbstgemachten Laternen, Leuchtstäben, oder elektrischen Fackeln durch die Gartenanlage. Diese hatten Spaß und erfreuten sich an den lebendigen Märchenfiguren. Hänsel und Gretel (als große Figuren) stenen vor dem Hexenhaus. Zwei Mädchen kommen zu Besuch. Aus dem Märchen Hänsel und Gretel war es beispielsweise die Hexe. Diese lud die Kinder zu einem gemeinsamen Foto vor ihrem Hexenhaus ein.
Rotkäppchen und "die Großmutter" mit den großen Augen... Rotkäppchen und der Wolf, Rapunzel, der Rattenfänger von Hameln, Sterntaler, der Froschkönig und sogar Frau Holle, die ihre Betten ausschüttelte waren weitere dargestellte Märchenfiguren.
Frau Holle schüttelt die Betten aus. Ob es schon irgentwo schneit?Und auch Schneewittchen hatte ihre Zwerge dabei. Überall hatten diese Märchenhelden süße Kleinigkeiten und Naschereien, die sie an die Kinder verteilten. Wieder am Vereinshaus angekommen konnten einzelne der Märchenfiguren noch bestaunt werden. Sie mischten sich unter die Besucher. Die Organisatoren des Festes haben mittlerweile viel Routine. Seit Jahren ist dieses Event ein Besuchermagnet. Und so stemmten diese auch in diesem Jahr die Besuchermassen und das Fest. Die Vereinsvorsitzende Sandra Metzner war mächtig stolz auf ihre Gartenmitglieder, die alle tatkräftig mit angepackt hatten. Überall auf dem Vereinsgelände vor dem Vereinshaus waren seitlich kreisrund Bänke zu den verschiedenen Feuerschalen aufgestellt. Dort buken die Kinder auf vorbereiteten Stöcken mit ihren Angehörigen das herzhafte Stockbrot. In der Mitte des Geländes war ein großer Pavillon mit Stehtischen.
Der Rattenfänger hatte hier keine Kinder aus dem Garten gelocktt. Ganz im Gegenteil. Er zeigte den Weg zurück zum Vereinsgelände.Hier gab es für die Besucher frische Wurst im Brötchen und Getränke. Unter einem weiteren Pavillon gab es frische Waffeln, Kakao und dort wurde auch der Teig für das Stockbrot herausgegeben. Überall waren die Erwachsenen mit ihren Kindern und genossen die märchenhafte Abendluft. Dabei rückten die Menschen nicht nur an den Feuerstellen zusammen. Die Gäste waren wieder begeistert von dieser Veranstaltung und versprachen im nächsten Jahr wiederzukommen.
Der Froschkönig hatte gleich mehrere goldene Kugeln..
Er verteilte Weingummis in Form eines Frosches.
Und hier sind noch ein paar weitere Bilder, die Einblick in dieses Highlight des Jahres zeigen.
Die Vereinsvorsitzende Sandra Metzner (mit Herzchenwaffel ) ist stolz, dass dieser Fackelumzug so beliebt ist und jedes Jahr mehr Anhänger hat.
Besucher, wo man nur hinschaute. Kinder an den Feuerstellen mit ihrem Stockbrot.
Schneewittchen und die Hexe nach dem Fackelumzug.
Rapunzel stand vor dem großen Insektenprojekt in der Gartenanlage. Erika wurde auch eine Marshmellow-Süßigkeit geschenkt.
Kinder und das Schneewittchen vor dem Vereinshaus.
Text und Bilder: Maria Althaus
---------------------------------------------------- 30.10.2023
Hexen, Kürbisse und Gruselei. Halloween lässt grüßen.
Gruppe der Kürbisschnitzer Diese Kinder haben mitgemacht und freuen sich. Die drei Gruppenleiterinnen stehen hinten. Vlnr. Martina Schneider, Lea Kraft und Karin Hesa
Am Samstag, den 28.10.2023 gab es wieder einmal eine besondere Aktion für die vereinseigene Kindergruppe „Gartenzwerge“. Unter dem Motto „Halloween“ kamen viele Kinder in das Vereinsheim Recklinghausen 1. Einige Kinder hatten sich zu dieser Aktion, ebenso wie die Leiterinnen der Kindergruppe, gruselig verkleidet. Ein oranger Teufel - Jolina in ihrem Kostüm - präsentiert ihren geschnitzten Kürbis.
Sie gingen entweder als Hexen oder Teufel. Die Dekoration im Saal war gruselig und auf das Thema „Halloween“ abgestimmt. Die Kürbisse erhielten fantasievolle oder auch gruselige Fratzengesichter. Das sind die drei Gruppenleiterinnen.
vlnr. Martina Schneider, Lea Kraft und Karin Hesa Die 3 Gruppenleiterinnen Martina Schneider, Karin Hesa und Lea Kraft aus dem Kleingärtnerverein Recklinghausen 1 höhlten gemeinsam mit den Kindern die Kürbisse aus. Die Eltern der Kinder machten bei dieser Aktion gerne mit. Besonders viele Väter unterstützten die Schnitzereien ihrer Kinder. Omi bastelt mit Enkeltochter? Gruppenleiterin Martina mit Enkelin Jolina beim Aushöhlen eines Kürbis. Das Fruchtfleisch wurde weiterverarbeitet. Ein üppiges Buffet zeigte, wie vielfältig diese Frucht verwendet werden kann. So fanden auch das Kürbisbrot und die Muffins begeisterte Abnahme von den Kindern. Gruselige passende Halloween- Musik während der Schnitzaktion spielte im Hintergrund.
Ein Halloween-Buffet, das keine gruseligen Wünsche offen lässt. Und einige teilnehmende Kinder tanzten und hüpften zwischendurch dabei. Sie hatten Spaß, naschten von den süßen Lollies und genossen ab und zu eine kleine Pause.
Text: Maria Althaus
Bilder: Martina Schneider
------------------------------------------------------- 13.09.2023
Kindergruppe „Die Gartenzwerge“ entpuppen sich als Meister der Nadel
Daria mit ihrem selbstgenähten Wal. Stolz zeigt sie ihr selbstgenähtes Tier.
Kinder und Jugendliche basteln und malen gerne. Das meint und weiß Jeder. Doch das Jugendliche auch gut mit Nadel und Faden umgehen können, bewiesen die Kinder der vereinseigenen Kindergruppe des Kleingärtnerverein Recklinghausen 1. Die Gruppenleiterinnen Martina Schneider, Karin Hesa und Lea Kraft hatten für den Samstag, 19. August, eigentlich etwas ganz Anderes für die „Gartenzwerge“ geplant. Vorgesehen war an diesem Tag mit Schönwettergarantie, mit den Kindern zur Mollbeck nach Speckhorn zu fahren. Dort wollten die Gruppenleiterinnen als kleinen Zeitvertreib Minigolf spielen. Deshalb wurden diese Mal nur die älteren Kinder ab sechs Jahren eingeladen.Zwei Mädchen beim Nähen ihres Lieblingstieres Gewitter und Regen jedoch machten diesen Plan zunichte. Kurzfristig disponierten sie also um. Dieses Treffen mit den Kindern fand nun auf einer Gartenparzelle, geschützt unter einer geschlossenen Überdachung, statt. Die Kinder konnten sich ein Tiermotiv, Katze oder Wal, aussuchen. Ein Kind machte sogar einen Fuchskopf. Die Jungen und Mädchen unterschiedlichen Alters zeigten beim Nähen der Tierpuppen ihr Talent und Geschick.
Die Nähgruppe im Kleingartenverein Nähen ist nicht nur was für Mädchen ....Karin Hesa leitete die Kinder an und zeigte wie es gemacht wird. Die Kinder fragten, warum die ausgeschnittenen Tiermotive rechts auf rechts liegen müssen. Geduldig wurden die Fragen der Kinder beantwortet und alles genau erklärt. Eifrig nähten die Kinder ihr mit Watte gefülltes Lieblingstier selber. In den etwa drei Stunden wurde jedoch nicht nur intensiv gearbeitet. Die drei Gruppenbetreuerinnen hatten Getränke für die Gartenzwerge gespendet. Eine Schale mit Keksen und ein Eis vom zufällig vorbei gekommenen Eiswagen waren eine zusätzliche Belohnung und Motivation für die junge Nähgruppe.
Stolz präsentierten die Mädchen und Jungen ihr selbstgefertiges Objekt vor der Kamera. Einige der Kinder konnten sich gar nicht von ihrem eigenen Kunstwerk mehr trennen. Sie beschlossen dieses in ihrem Zimmer zu nehmen. Schon im Oktober ist die nächste Kinderaktion im Verein geplant. Dann sollen Kürbisse geschnitzt werden. Und eine gruselige „Hexenverkleidung“ ist dann auch geplant.
Text: Maria Althaus
Bilder: Karin Hesa
------------------------------------------------------------ 1.08.2023
Kreativität und Pflanzaktion der „Hohenhorster Buntspechte“
Anfang Juni war die Kindergruppe des Kleingärtnervereins „KGV-Hohenhorst e.V.“ wieder aktiv. Unter der Leitung von Galina Pavlova batikten die Kinder und Jugendlichen der „Hohenhorster Buntspechte“ Stoffe in den Farben rot und schwarz. Dabei konnten die Kinder auch eigene T-Shirts mitbringen und färben. Ziel war an diesem Tag den Kindern eine Methode des Stoff Färbens zu zeigen und dabei schöne Muster zu erzeugen.
schöne Muster JPG Maxim zeigt ein fertiges T-Shirt
Dabei griff man an diesem Tag auf industrielle Farben zurück, um ein optimales und brillantes Farbergebnis zu erzielen. Gartenfreundin Maria sagte, dass man auch mit Farben aus den Pflanzen arbeiten könnte. Heute wolle man „auf Nummer sichergehen“ und schnelle dauerhafte Ergebnisse erzielen. Die Kinder hatten mit ihren Eltern viel Spaß. Kinderleicht. Das Verknoten der Stoffteile.Die schönsten Muster entstanden dabei. Die Kinder wollten das Batiken im nächsten Monat unbedingt wiederholen. Die kleineren
Kartoffelgeheimnis. Kinder beim Pflanzen ihrer Kartoffel
Ein Wurm in der Erde. Die Kinder waren auf Entdeckertour.Stoffteile, die an diesem Tag gefärbt wurden, sollen beim Kinderfest im August zu farbigen Wachstüchern weiter gefertigt werden. Zusätzlich pflanzten die Kinder noch Kartoffeln in Eimern ein. Diese konnten die Kinder mit in ihren Garten nehmen.
Die gefärbten schönen Stoffteile auf dem Wäschständer.
So können sie die Kartoffel beim Wachsen zusehen. Ein dunkles großes Tuch zum Verdunkeln des Eimers ermöglicht so die Kartoffel auch in einem Eimer wachsen zu lassen. Mit einem gemeinsamen Essen vor dem Vereinsheim endete die Kinderaktion an diesem Samstagnachmittag.
Text und Bilder: Maria Althaus
----------------------------------------------- 28.06.2023
Sommer- und Kinderfest im Kleingärtnerverein Recklinghausen 1.
...von Kindern designt und bemalt. Federmäppchen für die Stifte. Am Samstag, den 17. Juni waren in Recklinghausen zahlreiche Feste. Das Angebot reichte vom Schützenfest über Schulfesten Stadteilfesten und vieles mehr. Viele Veranstalter nutzten das letzte Wochenende vor den Sommerferien für ihre Feiern. So feierte auch der Kleingärtnerverein Recklinghausen 1 sein diesjähriges Sommer- und Kinderfest. An diesem heißen Sommertag wurde den Gästen viel geboten. Da passte eine Abkühlung durch die Feuerwehr besonders gut. Doch diese war nicht zum Löschen gekommen. Mit einem Leiterwagen der Feuerwehr Recklinghausen fuhr das Feuerwehrauto auf das Festgelände. Der Brandmeister nahm sich Zeit, zeigte den Kindern das Auto und erklärte die Arbeit der Feuerwehr. Auch ein Streifenwagen der Polizei konnte besichtigt werden. Eine riesige Hüpfburg sorgte für zusätzlichen Spaß. Zahlreiche Spiele für die Kinder sorgten für Kurzweil. Die Kindergruppe „Gartenzwerge“ hatten Faulenzermäppchen bunt gestaltet und kleine Insektenhotels aus Blechdosen gebastelt. Die hübschen Bastelarbeiten präsentierten die Gruppenleiterinnen Martina Schneider, Karin Hesa und Lea Kraft. Gegen eine kleine Spende für die vereinseigene Kindergruppe konnte diese auch erworben werden. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gut gesorgt worden.
vlnr. Sigrid Bienek (Heimleiterin), Karl-Heinz Schneider, (Vereinskassierer), Thomas Schwarz (stellvertr. Vereinsvorsitzender), Robert Bobrowski, (Vereinsvorsitzender), Waldemar Hodakowski, (Beisitzer), Andreas Leib (stellvertretender Bürgermeister) Marc Böhning (stellvertretender Vorsitzender BzV)
Ein üppiges Kuchen- und Tortenbuffet, Schmackhaftes vom Grill und kühle Getränke ließen keine Wünsche offen. Der stellvertretende Bürgermeister Andreas Leib und Vorstandsmitglieder vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V. statteten dem Fest einen Besuch ab. Der stellvertretende Bezirksverbandsvorsitzende Marc Böhning und Sigrid Bienek, Kassiererin im Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner, haben in dem Verein auch eine Gartenparzelle. Der Vereinsvorsitzende Robert Bobrowski und seine Vorstandskollegen hatten viel Fleiß und sorgsame Vorbereitungen in das Fest gelegt. Noch lange saßen die Besucher bei Einbruch der Dunkelheit zusammen. Sie genossen die Abkühlung und die schöne Atmosphäre an diesem herrlichen Samstagabend.
Text: Maria Althaus+
Bilder: Marc Böhning und Maria Althaus
---------------------------------------------
21.12.2022
St. Nikolaus besuchte die Kinder im Kleingärtnerverein Hohenhorst e.V.
Neben dem Vereinsvorstand waren auch Vertreter vom Bezirksverband gekommen.
(Siehe ganz links und ganz rechts)
St. Nikolaus im Kleingärtnerverein Hohenhorst e.V.
Vor zwei Jahren war die Nikolausfeier im Kleingärtnerverein Hohenhorst e.V. komplett ausgefallen. Im vergangenem Jahr war der Nikolaus nur kurz für die vielen Kinder des Kleingartenvereins gekommen, um diese zu bescheren. Und nun konnte endlich wieder eine richtige und feierliche Weihnachtsfeier stattfinden. Am Samstag, den 17. Dezember waren knapp 40 Kinder mit ihren Eltern und Familienangehörigen in das festlich geschmückte Vereinsheim gekommen. Vom Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner waren der Stellvertretende Vorsitzende Marc Böhning, der Bezirksfachberater und Wertermittler Hans